Wartung
Wie warte ich die Maschine? Gibt es eine Wartungsübersicht? Welche Verschleißteile gibt es? Wie reinige ich die Maschine?
Quetschgefahr und Gefahr von Schnittverletzungen durch bewegliche Maschinenteile
Während einigen Wartungen ist die Maschine bestromt und kann über das Tablet verfahren werden.
- Stellen Sie vor der Wartung sicher, dass sich das Tablet in Ihrer Reichweite befinden.
- Stellen Sie vor der Wartung sicher, dass sich keine Personen oder Objekte im Sicherheitsbereich befinden.
- Ist es für eine Wartung nicht notwendig die Maschine bestromt zu lassen, schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten mit einem Schloss, bis die Wartung abgeschlossen ist.
Beschädigung der Spindel bei der Reinigung mit Druckluft
Wenn Sie die Spindel mit Druckluft reinigen, können die Spindellager beschädigt werden.
- Reinigen Sie die Spindel ausschließlich mit einem sauberen Tuch oder einem weichen Pinsel.
Ihre Maschine benötigt eine regelmäßige Wartung, für eine lange und produktive Lebensdauer mit minimalen Ausfallzeiten. Die nachfolgenden Wartungen können Sie selbst ausführen. Parallel zu den hier beschriebenen Wartungen zeigt Ihnen CNC Pilot alle fälligen Wartungsaufgaben in der Sidebar an ().
Grundwartung und Grundreinigung
Die Grundwartung und Grundreinigung beinhaltet alle Wartungsaufgaben, die für die Aufrechterhaltung des Arbeitsbetriebs notwendig sind. Diese Wartungen sind im vorgeschriebenen Intervall von Ihnen durchzuführen.
Garantie
Für die Maschine und die Zusatzausstattung gilt eine Garantie von 24 Monaten im Einschichtbetrieb. Die Garantie deckt Materialschäden und Fabrikationsschäden ab, sofern die Bedienvorschriften dieses Dokuments eingehalten wurden. Zusätzlich werden Schäden der Verschleißteile abgedeckt, sofern diese nicht durch auf die funktionsbedingte Abnutzung zurückzuführen sind.
Definition Verschleißteile
Verschleißteile sind Teile der Maschine, die funktionsbedingt vor Ende der Lebenszeit der Maschine abgenutzt werden. In der Wartungstabelle sind alle Verschleißteile der Maschine und deren durchschnittliche Standzeit aufgeführt. Nach Ende der Standzeit sollten diese Verschleißteile getauscht werden, um einen reibungslosen Arbeitsbetrieb aufrechtzuerhalten.

Täglich
Aufgabe |
Empfohlenes Intervall / Bedingungen |
Vorgehensweise |
---|---|---|
Externe Stromverbindung auf Schäden prüfen |
Vor Einschalten der Maschine |
Sichtprüfung |
Externe Druckluftverbindung auf Schäden prüfen |
Vor Einschalten der Maschine |
Sichtprüfung |
Sicherheitseinrichtungen prüfen |
Vor Bearbeitungsbeginn |
Sichtprüfung und Funktionsprüfung |
Saugschlauch auf Schäden prüfen |
Vor Bearbeitungsbeginn |
Sichtprüfung und Funktionsprüfung |
Kühlflüssigkeit und Kühlflüssigkeitsstand der Werkzeugkühlung prüfen |
Vor Bearbeitungsbeginn |
Sichtprüfung |
Tägliche Reinigung der Maschine |
Nach der Arbeit / falls verschmutzt
|
Wöchentlich
Aufgabe |
Empfohlenes Intervall / Bedingungen |
Vorgehensweise |
---|---|---|
Wöchentliche Reinigung der Maschine |
Nach der Arbeit / falls verschmutz
|
Bei Bedarf
Aufgabe |
Empfohlenes Intervall / Bedingungen |
Vorgehensweise |
---|---|---|
Druckminderer prüfen |
Druckminderer auf Verschmutzung prüfen und ggf. Filterkartusche tauschen |
Druckminderer prüfen |
Kühlflüssigkeit der Spindelkühlung nachfüllen |
Falls Kühlflüssigkeit fehlt |
|
Saugschlauch reinigen |
Falls verschmutzt |
|
Vakuumsauger leeren |
Falls verschmutzt |

Die tägliche Wartung beinhaltet Aufgaben, die täglich vor und nach Betrieb der Maschine durchgeführt werden sollten. Sie stellen sicher, dass die Maschine sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet und der Arbeitsbetrieb reibungslos funktioniert.
Aufgabe |
Empfohlenes Intervall / Bedingungen |
Vorgehensweise |
---|---|---|
Externe Stromverbindung auf Schäden prüfen |
Vor Einschalten der Maschine |
Sichtprüfung |
Externe Druckluftverbindung auf Schäden prüfen |
Vor Einschalten der Maschine |
Sichtprüfung |
Sicherheitseinrichtungen prüfen |
Vor Bearbeitungsbeginn |
Sichtprüfung und Funktionsprüfung |
Saugschlauch auf Schäden prüfen |
Vor Bearbeitungsbeginn |
Sichtprüfung und Funktionsprüfung |
Kühlflüssigkeit und Kühlflüssigkeitsstand der Werkzeugkühlung prüfen |
Vor Bearbeitungsbeginn |
Sichtprüfung |
Tägliche Reinigung der Maschine |
Nach der Arbeit / falls verschmutzt
|

Prüfen Sie das Kabel der externen Stromversorgung und das Erdungskabel auf Knicke und Beschädigungen. Ist eines der Kabel beschädigt darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Das Kabel der externen Stromversorgung muss von einer Elektrofachkraft getauscht werden, da es fest an der Steuerung befestigt ist.
Lassen Sie das beschädigte Kabel umgehend von einer durch vhf an der Maschine geschulten Elektrofachkraft austauschen. Falls Sie das Kabel nicht umgehend tauschen können, schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und sichern Sie ihn mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten.

Prüfen Sie den Schlauch der externen Druckluftversorgung auf Knicke und Beschädigungen. Ist der Schlauch beschädigt darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Eine unzureichende Druckluftversorgung führt zu fehlerhaften Werkzeugwechseln und daraus resultierenden Maschinencrashs. Tauschen Sie den beschädigten Schlauch umgehend aus. Falls Sie den Schlauch nicht umgehend tauschen können, schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und sichern Sie ihn mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten.

Vor dem Bearbeitungsbeginn müssen die Sicherheitseinrichtungen geprüft werden. Diese Überprüfung beinhaltet die Überprüfung der Haube und des Hauptschalters. Diese Komponenten sind für eine sichere Bearbeitung notwendig. Aus diesem Grund sollten Sie die Bearbeitung nicht beginnen, wenn eine der beiden Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionstüchtig ist.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
- Führen Sie eine Sichtprüfung der Haube durch.
- Bei Rissen / Dellen: Starten Sie die Bearbeitung nicht.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
- Prüfen Sie, ob sich die Haube problemlos nach oben und unten verfahren lässt.

Prüfen Sie den Saugschlauch auf Knicke und Beschädigungen. Testen Sie die Funktionstüchtigkeit der Absaugung. Ist die Absaugung nicht funktionstüchtig oder der Saugschlauch beschädigt, ersetzen Sie die Absaugung bzw. den Saugschlauch vor der Bearbeitung. Die Bearbeitungsergebnisse werden ohne Absaugung deutlich schlechter ausfallen.
Beim Bearbeiten von Aluminium und Aluminiumlegierungen ist eine funktionstüchtige Staubabsaugung zwingend erforderlich. Beachten Sie hierzu die Bedienvorschriften in dieser Betriebsanleitung ( Allgemeine Sicherheitshinweise).

Überprüfen Sie den Füllstand und den Zustand der Kühlflüssigkeit über den Füllstand im Schlauch außerhalb des Kühlflüssigkeitstanks. Ist zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden, muss die Kühlflüssigkeit der Minimalmengenschmierung aufgefüllt werden.
Beim Bearbeiten von Aluminium und Aluminiumlegierungen ist eine funktionstüchtige Minimalmengenschmierung zwingend erforderlich. Beachten Sie hierzu die Bedienvorschriften in dieser Betriebsanleitung ( Allgemeine Sicherheitshinweise).
Die Maschine benötigt eine Kühlflüssigkeit, die folgende Anforderungen erfüllt:
- Für die Anwendung geeignete Kühlflüssigkeit (Siehe Tabelle)
- Kein zugesetztes Chlor
- Kein kohlensäurehaltiges Wasser
Geeignete Kühlflüssigkeiten
Wir empfehlen die Verwendung von TecLiquid Pro. Weitere aufgeführte Kühlflüssigkeiten können optional verwendet werden.
Material | Mischbar mit Trinkasser | |
---|---|---|
TecLiquid Pro |
NE-Metalle, Stähle |
Mischverhältnis 1:19, Konzentration 5 % |
Alu-N |
NE-Metalle |
Nein |
AquaTec® * |
NE-Metalle, Stähle |
Mischverhältnis 1:17 – 1:14, Konzentration 6 – 7 % |
WSP 20 ** |
NE-Metalle, Stähle |
Nein |
* Nicht für Minimalmengenschmierung
** Nur für Minimalmengenschmierung
VORSICHT!Handhaben Sie die Kühlflüssigkeit vorsichtig und waschen Sie die Hände anschließend gründlich. Lassen Sie die Kühlflüssigkeit und kontaminierte Gegenstände fachgerecht entsorgen. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Kühlflüssigkeit.
Auffüllen der Minimalmengenschmierung

- Drehknopf und Manometer für den Eingangsdruck
- Drehknopf, Manometer und Nachfüllöffnung für die Minimalmengenschmierung
- Drehknopf und Manometer für die Düsen der Minimalmengenschmierung
- USB-Port
- Werkzeugwechselstation
- Schrauben Sie die Schraubkappe der Nachfüllöffnung der Minimalmengenschmierung auf.
-
Setzen Sie den Trichter in die Öffnung ein.
- Befüllen Sie die Minimalmengenschmierung (maximal 2 Liter). Den genauen Füllstand können Sie am Kunststoffschlauch an der Minimalmengenschmierung ablesen. Sobald der Tank leer ist, wird eine Meldung angezeigt.
- Entnehmen Sie den Trichter aus der Öffnung. Entfernen Sie ausgelaufene Kühlflüssigkeit mit einem Tuch.
- Schrauben Sie die Schraubkappe wieder auf die Nachfüllöffnung der Minimalmengenschmierung.
- Überprüfen Sie die Druckluftversorgung der Minimalmengenschmierung.

Schäden durch Reinigung mit ungeeigneten / aggressiven Reinigungsmitteln
Wenn Sie die Maschine mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln reinigen, können Teile der Maschine beschädigt werden. Bei der Reinigung mit aggressiven Reinigungsmitteln können zudem Dichtungen aus Kunststoff porös und somit undicht werden.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln.
- Verwenden Sie für das Spülen des Kühlflüssigkeitstanks ausschließlich Trinkwasser.
Die folgenden Arbeiten werden nach der Bearbeitung vor Ausschalten der Maschine ausgeführt:
- Maschinentisch reinigen
- Werkzeuge reinigen
- Xtool reinigen
- Schutzscheibe der Kameralinse reinigen

Benötigte Hilfsmittel
- Staubsauger
- Feuchtes Tuch
- Mildes Reinigungsmittel (optional)
- Entfernen Sie alle Gegenstände vom Maschinentisch.
- Schalten Sie das Vakuum an, um das Vakuumvlies zu fixieren.
- Entfernen Sie Späne mit Hilfe des Staubsaugers.
- Reinigen Sie die Tischflanken, das Portal und den Xhead mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit Hilfe eines milden Reinigungsmittels.

Benötigte Hilfsmittel
- Pinsel
- Trockenes Tuch
Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich mit Hilfe des Xtractors.
- Bringen Sie bei Schneidwerkzeugen einen Schneidschutz an (z. B. aus Schaumstoff oder Styropor), bevor Sie das Werkzeug wechseln / entnehmen.
Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe während der Reinigung.
- Stellen Sie sicher, dass die Werkzeugmagazine frei sind und geöffnet werden können.
- Öffnen Sie die Werkzeugmagazine.
- Entnehmen Sie den Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors.
- Reinigen Sie das Werkzeug mit einem Pinsel.
- Reinigen Sie den Werkzeugkegel mit einem trockenen Tuch.
- Fetten Sie den Werkzeugkegel ein.
- Setzen Sie den Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors wieder in das Werkzeugmagazin ein.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 – 7 für die restlichen Werkzeuge.
- Schließen Sie die Werkzeugmagazine.

Benötigte Hilfsmittel
- Staubsauger
- Feuchtes Tuch
- Trockenes Tuch
- Stellen Sie sicher, dass die Werkzeugmagazine frei sind und geöffnet werden können.
- Öffnen Sie die Werkzeugmagazine.
- Entnehmen Sie alle Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors.
- Entfernen Sie Späne aus den Werkzeugmagazinen mit Hilfe des Staubsaugers.
- Reinigen Sie die Werkzeugaufnahmen mit einem feuchten Tuch.
- Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Werkzeugaufnahmen indem Sie sie herunterdrücken.
- Lassen sich die Werkzeugaufnahmen nicht herunterdrücken, oder sind schwergängig, müssen sie ausgetauscht werden.
- Entfernen Sie Fettrückstände an den Werkzeugaufnahmen mit einem trockenen Tuch.
- Setzen Sie alle Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors wieder ein.
- Schließen Sie die Werkzeugmagazine.
- Entfernen Sie Späne vom Werkzeuglängenmesstaster mit Hilfe des Staubsaugers.
- Entfernen Sie festsitzende Späne am Werkzeuglängenmesstaster mit Hilfe eines Pinsels.
- Prüfen Sie, ob der Messtaster sich nach unten drücken lässt.

Benötigte Hilfsmittel
- Feuchtes Tuch
- Trockenes Tuch
- Reinigen Sie die Schutzscheibe der Kameralinse mit einem feuchten Tuch.
- Trocknen Sie die Schutzscheibe der Kameralinse mit einem trockenen Tuch.

Die wöchentliche Wartung beinhaltet Aufgaben, die wöchentlich nach Betrieb der Maschine durchgeführt werden sollten. Sie stellen sicher, dass die Maschine sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet und der Arbeitsbetrieb reibungslos funktioniert.
Aufgabe |
Empfohlenes Intervall / Bedingungen |
Vorgehensweise |
---|---|---|
Wöchentliche Reinigung der Maschine |
Nach der Arbeit / falls verschmutz
|

Schäden durch Reinigung mit ungeeigneten / aggressiven Reinigungsmitteln
Wenn Sie die Maschine mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln reinigen, können Teile der Maschine beschädigt werden. Bei der Reinigung mit aggressiven Reinigungsmitteln können zudem Dichtungen aus Kunststoff porös und somit undicht werden.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln.
- Verwenden Sie für das Spülen des Kühlflüssigkeitstanks ausschließlich Trinkwasser.
Die folgenden Arbeiten müssen zusätzlich zu den in der Tabelle aufgeführten Aufgaben durchgeführt werden:
- Tägliche Reinigung der Maschine

Benötigte Hilfsmittel
- Staubsauger
- Feuchtes Tuch
- Pinsel
Benötigtes Werkzeug
- Innensechskant-Schlüssel
- Fahren Sie das Portal komplett Richtung Rückseite der Maschine und den Xhead komplett an die linke Seite der Maschine.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
-
Schrauben Sie die 2 Schrauben (rot markiert) an der Rückseite der Haube heraus. Die Schrauben sind gesichert und können nicht entnommen werden.
-
Ziehen Sie den unteren Teil der Haube vom Xhead weg.
-
Heben Sie die Haube nach oben vom Xhead ab.
- Reinigen Sie die Haube von innen mit einem feuchten Tuch.
- Reinigen Sie den Saugschuhdeckel.
-
Entfernen Sie Späne vom Xhead mit Hilfe des Pinsels und des Staubsaugers.
Achten Sie darauf, dass Sie keine Kabelverbindungen lösen.
-
Führen Sie eine Sichtprüfung der Kabel- und Schlauchverbindungen des Xheads durch.
Sollten Anschlüsse lose oder undicht sein, stellen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine sicher, dass keine Flüssigkeit austritt und alle Anschlüsse wieder fest verbunden sind. Können Sie dies nicht sicherstellen darf die Maschine aufgrund des Risikos eines Kurzschlusses nicht in Betrieb genommen werden.
-
Setzen Sie den oberen hinteren Teil der Haube auf den Xhead. Achten Sie darauf keine Kabel oder Schläuche einzuklemmen.
-
Kippen Sie die Haube nach unten.
-
Schrauben Sie die 2 Schrauben (rot markiert) an der Rückseite der Haube hinein.

- Nehmen Sie die Haube ab.
-
Schrauben Sie die Schraube (rot markiert) des Saugschuhdeckels heraus.
- Entfernen Sie den Saugschuhdeckel.
- Reinigen Sie den Saugschuhdeckel.
- Reinigen Sie die Oberfläche des Saugschuhs.
-
Positionieren Sie den Saugschuhdeckel auf dem Saugschuh. Achten Sie darauf, dass der Pin (rot markiert) am Saugschuhdeckel in die Aufnahme (blau markiert) am Saugschuh eingeführt wird.
-
Befestigen Sie den Saugschuhdeckel mit der Schraube (rot markiert).
- Setzen Sie die Haube auf den Portalkopf.

- Öffnen Sie den Staubsauger.
- Leeren Sie den Inhalt des Staubsaugers.
- Reinigen Sie den Filter des Staubsaugers.
- Schließen Sie den Staubsauger.
- Schalten Sie die Staubabsaugung ein und überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Staubsaugers.
- Ist die Staubabsaugung nicht ausreichend: überprüfen Sie den Schlauch.
- Ist der Schlauch verstopft: Reinigen Sie den Schlauch.
- Ist der Schlauch beschädigt: Tauschen Sie den Schlauch aus.
- Ist der Schlauch nicht der Grund des Problems: Schließen Sie einen anderen Staubsauger an und testen Sie die Staubabsaugung.
-
Ist die Absaugung immer noch unzureichend darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Eine funktionstüchtige Staubabsaugung ist für den Betrieb zwingend erforderlich.

Der Filter des Lüfters der Spindelkühlung ist von der Unterseite der Maschine aus zugänglich. Im Folgenden ist die Entnahme der Filtermatte anhand eines X-Antriebs gezeigt. Für den Filter der Spindelkühlung ist das Vorgehen bis auf Schritt 7 analog.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
-
Ziehen Sie den unteren Teil des Filters (rot markiert) in Richtung Boden ab.
-
Nehmen Sie die Filtermatte (rot markiert) aus dem unteren Teil des Filters.
- Reinigen Sie die Filtermatte indem Sie sie ausschütteln.
-
Setzen Sie die Filtermatte (rot markiert) wieder in den unteren Teil des Filters ein.
-
Stecken Sie den unteren Teil des Filters (rot markiert) auf den oberen Teil des Filters.
- Wiederholen Sie die Schritte für die andere Seite.

Die Wartungsaufgaben mit Fälligkeit Bei Bedarf sind Aufgaben, die je nach Grad der Maschinennutzung und Materialien, die bearbeitet werden, in unterschiedlichen Intervallen stattfinden. Sie stellen sicher, dass die Maschine sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet und der Arbeitsbetrieb reibungslos funktioniert.
Schäden durch Reinigung mit ungeeigneten / aggressiven Reinigungsmitteln
Wenn Sie die Maschine mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln reinigen, können Teile der Maschine beschädigt werden. Bei der Reinigung mit aggressiven Reinigungsmitteln können zudem Dichtungen aus Kunststoff porös und somit undicht werden.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln.
- Verwenden Sie für das Spülen des Kühlflüssigkeitstanks ausschließlich Trinkwasser.
Aufgabe |
Empfohlenes Intervall / Bedingungen |
Vorgehensweise |
---|---|---|
Druckminderer prüfen |
Druckminderer auf Verschmutzung prüfen und ggf. Filterkartusche tauschen |
Druckminderer prüfen |
Kühlflüssigkeit der Spindelkühlung nachfüllen |
Falls Kühlflüssigkeit fehlt |
|
Saugschlauch reinigen |
Falls verschmutzt |
|
Vakuumsauger leeren |
Falls verschmutzt |

Benötigte Hilfsmittel
- Pinsel
- Staubsauger
- Feuchtes Tuch
-
Öffnen Sie die Schraube (rot markiert) der Rohrschelle am Bogenstück des Absaugschlauchs.
- Ziehen Sie den Absaugschlauch vom Bogenstück ab.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch gründlich.
- Bei Bedarf: Reinigen Sie das Bogenstück des Absaugschlauchs gründlich.
- Setzen Sie das Verbindungsstück des Absaugschlauchs wieder auf das Rohr des Absaugschlauchs.
-
Fixieren Sie das Verbindungsstück des Absaugschlauchs mit der Rohrschelle. Achten Sie darauf, dass der Verschluss wie auf der Grafik dargestellt nach unten zeigt.
- Verbinden Sie das Verbindungsstück des Absaugschlauchs mit der Haube.

Benötigte Hilfsmittel
- Trockenes Tuch
Sie können die 8 Vakuumsauger der Maschine von der Unterseite der Maschine aus erreichen.
Bei der Öffnung der Vakuumsauger werden Bearbeitungsrückstände in der Kammer des Grobfilters nach unten entleert.
In den folgenden Abbildungen ist die Maschine zur besseren Sichtbarkeit ausgeblendet.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
- Optional: Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Vakuumsauger.
-
Lösen Sie die beiden Schrauben mit Sterngriff (rot markiert).
- Der Deckel des Vakuumsaugers klappt nach unten auf und der Filter wird entleert.
- Wischen Sie den Deckel mit einem trockenen Tuch ab.
- Klappen Sie den Deckel nach oben.
-
Schrauben Sie die beiden Schrauben mit Sterngriff (rot markiert) fest.
- Wiederholen Sie die Schritte für die restlichen Vakuumsauger.

Im Laufe der Zeit nutzen sich Teile der Maschine ab. Die Verschleißteile, die Sie selbst tauschen können finden Sie in untenstehender Tabelle.
Ersatz- / Verschleißteil |
Kurzbeschreibung |
---|---|
Absaugschlauch |
|
Bogenstück der Absaugung |
|
Filter des Vakuumsaugers |
|
Vakuumtischelement ohne Sauger |
|
Vakuumtischelement mit Sauger |
|
Sprühdüse der Minimalmengenschmierung |
|
Feinfilter der Minimalmengenschmierung |
|
Acrylschutzglas der Kamera |
|
Spindel |
|
Spannzange |
|
Grobfilter der Minimalmengenschmierung |
|
Status LED der Haube |
|
Schneidkegel |
|
Fräskegel |
|
Vakuum-Schneidunterlage |
|
Vakuum-Vlies |
|
Werkzeugaufnahme |
|
Werkzeugaufnahme mit Basis |
|
Lüfterfilter |
|
Spindelkühlung |
|
Oszillierender Tangentialschneidkopf |
|
Schalldämpfer Sperrluftventil |
|
Schalldämpfer Ventilinsel |

-
Öffnen Sie die Schraube (rot markiert) der Rohrschelle am Bogenstück des Absaugschlauchs.
- Ziehen Sie den Absaugschlauch vom Bogenstück ab.
- Öffnen Sie die Ohrschelle am Saugschuh.
- Entfernen Sie den Absaugschlauch von der Maschine.
- Schieben Sie die neue Ohrschelle über den neuen Absaugschlauch.
- Schieben Sie den Absaugschlauch auf den Stutzen am Saugschuh.
- Ziehen Sie die Ohrschelle fest.
- Schieben Sie die Rohrschelle über den Absaugschlauch.
- Schieben Sie den Absaugschlauch auf das Bogenstück.
-
Fixieren Sie den Absaugschlauchs mit der Rohrschelle. Achten Sie darauf, dass der Verschluss wie auf der Grafik dargestellt nach unten zeigt.

Linke Seite
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
-
Schrauben Sie die 4 Schrauben (rot markiert) der Abdecke des X-Antriebs heraus.
-
Schrauben Sie die Passschraube (blau markiert) und die 4 Befestigungsschrauben (rot markiert) des Antriebs heraus.
- Entfernen Sie den X-Antrieb von der Maschine.
-
Setzen Sie den neuen X-Antrieb an und befestigen Sie ihn mit der Passschraube (rot markiert).
-
Drehen Sie den X-Antrieb um die Passschraube bis das Ritzel des Antriebs spielfrei in die Zahnstange greift.
-
Befestigen Sie den X-Antrieb mit 4 Schrauben (rot markiert).
-
Befestigen Sie die Abdeckung des X-Antriebs mit 4 Schrauben (rot markiert).
Rechte Seite
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
-
Schrauben Sie die 4 Schrauben (rot markiert) der Abdecke des X-Antriebs heraus.
-
Schrauben Sie die Passschraube (blau markiert) und die 2 Befestigungsschrauben (rot markiert) des Antriebs heraus.
- Entfernen Sie den X-Antrieb von der Maschine.
-
Setzen Sie den neuen X-Antrieb an und befestigen Sie ihn mit der Passschraube (rot markiert).
-
Drehen Sie den X-Antrieb um die Passschraube bis das Ritzel des Antriebs spielfrei in die Zahnstange greift.
-
Befestigen Sie den X-Antrieb mit 4 Schrauben (rot markiert).
-
Befestigen Sie die Abdeckung des X-Antriebs mit 4 Schrauben (rot markiert).

Der Silikonschlauch ist ein Bogenstück aus Silikon und wird nachfolgend Bogenstück genannt.
-
Öffnen Sie die Schraube (rot markiert) der Rohrschelle am Bogenstück des Absaugschlauchs.
- Ziehen Sie den Absaugschlauch vom Bogenstück ab.
- Schneiden Sie den Kabelbinder am oberen Ende des Bogenstücks auf.
- Ziehen Sie das Bogenstück vom vertikalen Rohr der Absaugung.
- Schieben Sie das neue Bogenstück über das vertikale Rohr.
- Sichern Sie das Bogenstück mit einem Kabelbinder.
- Schieben Sie den Absaugschlauch auf das Bogenstück.
-
Fixieren Sie den Absaugschlauchs mit der Rohrschelle. Achten Sie darauf, dass der Verschluss wie auf der Grafik dargestellt nach unten zeigt.

Benötigte Hilfsmittel
- Trockenes Tuch
Sie können die 8 Vakuumsauger der Maschine von der Unterseite der Maschine aus erreichen.
Bei der Öffnung der Vakuumsauger werden Bearbeitungsrückstände in der Kammer des Grobfilters nach unten entleert.
In den folgenden Abbildungen ist die Maschine zur besseren Sichtbarkeit ausgeblendet.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
- Optional: Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Vakuumsauger.
-
Lösen Sie die beiden Schrauben mit Sterngriff (rot markiert).
- Der Deckel des Vakuumsaugers klappt nach unten auf und der Filter wird entleert.
- Entfernen Sie die Filter:
Schrauben Sie die Dichtdeckel (rot markiert) der Filter ab.
Entnehmen Sie die Filter.
- Setzen Sie die neuen Filter ein:
Setzen Sie die Filter ein.
Schrauben Sie die Dichtdeckel (rot markiert) der Filter ein.
- Wischen Sie den Deckel des Vakuumsaugers mit einem trockenen Tuch ab.
- Klappen Sie den Deckel des Vakuumsaugers nach oben.
-
Schrauben Sie die beiden Schrauben mit Sterngriff (rot markiert) fest.

Benötigtes Werkzeug
- Schraubendreher
Sie können die 8 Vakuumsaugertischelemente der Maschine von der Unterseite der Maschine aus erreichen.
In den folgenden Abbildungen ist die Maschine zur besseren Sichtbarkeit ausgeblendet.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
- Lösen Sie die 2 Kabelverbindungen am Vakuumsauger.
-
Schrauben Sie die 6 Schrauben (rot markiert), die das Vakuumsaugertischelement fixieren, heraus.
-
Heben Sie das Vakuumsaugertischelement zur Oberseite des Tischs heraus.
-
Lösen Sie die beiden Schrauben mit Sterngriff (rot markiert) und öffnen Sie den Deckel des Vakuumsaugers.
-
Schrauben Sie den Dichtdeckel (rot markiert) des Filters in der Grobfilterkammer heraus.
-
Schrauben Sie die 7 Schrauben (rot markiert) heraus, um den Vakuumsauger vom Tischelement zu trennen.
- Heben Sie den Vakuumsauger vom Tischelement ab.
- Setzen Sie den neuen Vakuumsauger auf das Tischelement.
-
Schrauben Sie die 7 Schrauben (rot markiert) ein, um den Vakuumsauger auf dem Tischelement zu befestigen.
-
Schrauben Sie den Dichtdeckel (rot markiert) des Filters in der Grobfilterkammer ein.
-
Schließen Sie den Deckel des Vakuumsaugers und schrauben Sie die beiden Schrauben mit Sterngriff (rot markiert) fest.
-
Setzen Sie das Vakuumsaugertischelement von der Oberseite des Tischs ein.
-
Schrauben Sie die 6 Schrauben (rot markiert), die das Vakuumsaugertischelement fixieren, ein.
- Verbinden Sie die 2 Kabelverbindungen am Vakuumsauger.

- Nehmen Sie die Haube ab.
- Machen Sie die Minimalmengenschmierung drucklos.
-
Schrauben Sie die Sprühdüse (rot markiert), die Sie ersetzen möchten, aus dem Saugschuh heraus.
-
Schrauben Sie die Sprühdüse (blau markiert) vom Winkelstück (rot markiert) ab.
-
Schrauben Sie die neue Sprühdüse (blau markiert) auf das Winkelstück (rot markiert).
-
Schrauben Sie die neue Sprühdüse der Minimalmengenschmierung in den Saugschlauch.
- Setzen Sie die Haube auf den Portalkopf.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
- Testen Sie die Minimalmengenschmierung.

- Nehmen Sie die Haube ab. ( Haube abnehmen und reinigen)
-
Entfernen Sie die 4 Schrauben (rot markiert) des Acrylschutzglases der Kamera.
-
Entfernen Sie das Acrylschutzglas (rot markiert) der Kamera.
-
Setzen Sie ein neues Acrylschutzglas (rot markiert) auf den Kamerahalter.
-
Schrauben Sie die 4 Schrauben (rot markiert) des Acrylschutzglases der Kamera ein.
- Setzen Sie die Haube auf den Portalkopf. ( Haube abnehmen und reinigen)

Die Minimalmengenschmierung verfügt über 2 Filter. Einem Grobfilter, der sich an der Rückseite der Maschine unter dem Maschinentisch befindet. Er ist direkt nach dem Behälter der Minimalmengenschmierung verbaut. Der Feinfilter ist unter der Haube neben der Kamera verbaut.
Grobfilter:
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.
-
Lösen Sie die 2 Schrauben (rot markiert) der beiden Schlauchschellen.
-
Entfernen Sie den Grobfilter (rot markiert).
-
Setzen Sie den neuen Grobfilter (rot markiert) ein, achten Sie auf die Einbaurichtung des Filters. Die Flussrichtung (mit grünem Pfeil markiert) der Kühlschmierflüssigkeit ist vom Behälter [2] Richtung Bearbeitungseinheit [1].
-
Schrauben Sie die 2 Schrauben (rot markiert) der beiden Schlauchschellen hinein.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
- Testen Sie die Minimalmengenschmierung.
Feinfilter:
- Nehmen Sie die Haube ab.
-
Lösen Sie die 2 Zuleitungen zum Filter. Entfernen Sie austretende Kühlflüssigkeit mit einem Tuch.
-
Lösen Sie die 2 Schrauben (rot markiert) an der Unterseite des Filters der Minimalmengenschmierung.
- Entnehmen Sie die Filterbuchse.
- Platzieren Sie die Filterbuchse auf der Querstrebe des Bearbeitungsmoduls.
-
Befestigen Sie die Filterbuchse mit 2 Schrauben (rot markiert).
-
Verbinden Sie die 2 Zuleitungen zum Filter.
- Setzen Sie die Haube auf den Portalkopf.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
- Testen Sie die Minimalmengenschmierung.

- Nehmen Sie die Haube ab.
- Schneiden Sie den Kabelbinder auf.
-
Schrauben Sie die 6 Schrauben (rot markiert) heraus.
-
Lösen Sie den Schraubverbinder (blau markiert).
- Tauschen Sie die Status LED gegen eine neue Status LED aus.
-
Verbinden Sie den Schraubverbinder (blau markiert).
-
Schrauben Sie die 6 Schrauben (rot markiert) ein.
- Fixieren Sie das Kabel mit einem Kabelbinder.
- Setzen Sie die Haube auf den Portalkopf.

Diese Anleitung gilt für den Austausch der Aufnahmen von Fräs- und Schneidkegeln sowie der Aufnahme des Messtasters.
- Öffnen Sie die Werkzeugmagazine.
-
Schrauben Sie die 3 Schrauben (rot markiert) der Abdeckung des Werkzeugmagazins heraus.
-
Schrauben Sie die 2 Schrauben (rot markiert) der Werkzeugaufnahme, die Sie austauschen möchten, heraus. Stellen Sie sicher, dass Sie die Unterlegscheiben nicht verlieren.
- Entfernen Sie die Werkzeugaufnahme aus dem Werkzeugmagazin.
- Setzen Sie die neue Werkzeugaufnahme in das Werkzeugmagazin ein.
- Platzieren Sie die 2 Unterlegscheiben auf den 2 Schrauben.
-
Schrauben Sie die 2 Schrauben (rot markiert) der Werkzeugaufnahme hinein.
- Kontaktieren Sie den Support zur genauen Ausrichtung der Werkzeugaufnahme.
- Positionieren Sie die Abdeckung des Werkzeugmagazins auf dem Werkzeugmagazin.
-
Schrauben Sie die 3 Schrauben (rot markiert) der Abdeckung des Werkzeugmagazins hinein.
- Schließen Sie die Werkzeugmagazine.