Tägliche Wartung
Die tägliche Wartung beinhaltet Aufgaben, die täglich vor und nach Betrieb der Maschine durchgeführt werden müssen. Sie stellen sicher, dass die Maschine sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet und der Arbeitsbetrieb reibungslos funktioniert.
Beim Bearbeiten von Aluminium und Aluminiumlegierungen ist eine funktionstüchtige Staubabsaugung und Minimalmengenschmierung zwingend erforderlich. Beachten Sie hierzu die Bedienvorschriften in dieser Betriebsanleitung ( Allgemeine Sicherheitshinweise).
Externe Stromversorgung auf Schäden prüfen (vor Einschalten der Maschine)
Prüfen Sie das Kabel der externen Stromversorgung und das Erdungskabel auf Knicke und Beschädigungen. Ist eines der Kabel beschädigt darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Das Kabel der externen Stromversorgung ist fest an der Steuerung befestigt. Lassen Sie das beschädigte Kabel deshalb umgehend von einer durch vhf an der Maschine geschulten Elektrofachkraft austauschen. Falls Sie das Kabel nicht umgehend tauschen können, schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und sichern Sie ihn mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten.
Externe Druckluftversorgung auf Schäden prüfen (vor Einschalten der Maschine)
Prüfen Sie den Schlauch der externen Druckluftversorgung auf Knicke und Beschädigungen. Ist der Schlauch beschädigt darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Eine unzureichende Druckluftversorgung führt zu fehlerhaften Werkzeugwechseln und daraus resultierenden Maschinencrashs. Tauschen Sie den beschädigten Schlauch umgehend aus. Falls Sie den Schlauch nicht umgehend tauschen können, schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und sichern Sie ihn mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten.
Sicherheitseinrichtungen prüfen (vor Bearbeitungsbeginn)
Vor dem Bearbeitungsbeginn müssen die Sicherheitseinrichtungen geprüft werden. Diese Überprüfung beinhaltet die Überprüfung des Not-Halt-Tasters, des Hauptschalters und der Haube. Diese Komponenten sind für eine sichere Bearbeitung notwendig. Aus diesem Grund dürfen Sie die Bearbeitung nicht beginnen, wenn eine dieser Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionstüchtig ist.
- Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
- Führen Sie eine Sichtprüfung der Haube durch.
- Bei Rissen / Dellen: Starten Sie die Bearbeitung nicht.
- Prüfen Sie, ob sich die Haube problemlos nach oben und unten verfahren lässt.
-
Testen Sie den Not-Halt-Taster, indem Sie ihn betätigen. Die Status LED muss dauerhaft rot leuchten, sobald der Not-Halt-Taster gedrückt ist.
Saugschlauch auf Schäden prüfen (vor Bearbeitungsbeginn)
Prüfen Sie den Saugschlauch auf Knicke und Beschädigungen. Testen Sie die Funktionstüchtigkeit der Absaugung. Ist die Absaugung nicht funktionstüchtig oder der Saugschlauch beschädigt, ersetzen Sie die Absaugung bzw. den Saugschlauch vor der Bearbeitung. Die Bearbeitungsergebnisse werden ohne Absaugung deutlich schlechter ausfallen.
Kühlflüssigkeit der Werkzeugkühlung prüfen (vor Bearbeitungsbeginn)
Überprüfen Sie den Füllstand und den Zustand der Kühlflüssigkeit über den Füllstand im Schlauch außerhalb des Kühlflüssigkeitstanks. Ist zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden, muss die Kühlflüssigkeit der Minimalmengenschmierung aufgefüllt werden.
Die Maschine benötigt eine Kühlflüssigkeit, die folgende Anforderungen erfüllt:
- Für die Anwendung geeignete Kühlflüssigkeit (Siehe Tabelle)
- Kein zugesetztes Chlor
- Kein kohlensäurehaltiges Wasser
Geeignete Kühlflüssigkeiten
Wir empfehlen die Verwendung von TecLiquid Pro, unabhängig von dem in Ihrer Maschine verbauten Kühlflüssigkeitssystem. Weitere aufgeführte Kühlflüssigkeiten können optional verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung von TecLiquid Pro. Weitere aufgeführte Kühlflüssigkeiten können optional verwendet werden.
Material | Mischbar mit Trinkasser | |
---|---|---|
TecLiquid Pro |
NE-Metalle, Stähle |
Mischverhältnis 1:19, Konzentration 5 % |
Alu-N |
NE-Metalle |
Nein |
AquaTec® * |
NE-Metalle, Stähle |
Mischverhältnis 1:17 – 1:14, Konzentration 6 – 7 % |
WSP 20 ** |
NE-Metalle, Stähle |
Nein |
* Nicht für Minimalmengenschmierung
** Nur für Minimalmengenschmierung
VORSICHT!Handhaben Sie die Kühlflüssigkeit vorsichtig und waschen Sie die Hände anschließend gründlich. Lassen Sie die Kühlflüssigkeit und kontaminierte Gegenstände fachgerecht entsorgen. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Kühlflüssigkeit.
-
Prüfen Sie die Kühlflüssigkeit regelmäßig vor der Bearbeitung.
-
Füllen Sie Kühlflüssigkeit nach, wenn der Kühlflüssigkeitsstand unter der Markierung min liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die gleiche Art der Kühlflüssigkeit verwenden.
-
Tauschen Sie die Kühlflüssigkeit aus, falls diese flockt oder verschmutzt ist
Auffüllen der Minimalmengenschmierung

- Drehknopf und Manometer für den Eingangsdruck
- Drehknopf, Manometer und Nachfüllöffnung für die Minimalmengenschmierung
- Drehknopf und Manometer für die Düsen der Minimalmengenschmierung
- USB-Port
- Werkzeugwechselstation
- Schrauben Sie die Schraubkappe der Nachfüllöffnung der Minimalmengenschmierung auf.
-
Setzen Sie den Trichter in die Öffnung ein.
- Befüllen Sie die Minimalmengenschmierung (maximal 2 Liter). Den genauen Füllstand können Sie am Kunststoffschlauch an der Minimalmengenschmierung ablesen. Sobald der Tank leer ist, wird eine Meldung angezeigt.
- Entnehmen Sie den Trichter aus der Öffnung. Entfernen Sie ausgelaufene Kühlflüssigkeit mit einem Tuch.
- Schrauben Sie die Schraubkappe wieder auf die Nachfüllöffnung der Minimalmengenschmierung.
- Überprüfen Sie die Druckluftversorgung der Minimalmengenschmierung.
Tägliche Reinigung der Maschine
Schäden durch Reinigung mit ungeeigneten / aggressiven Reinigungsmitteln
Wenn Sie die Maschine mit aggressiven Reinigungsmitteln oder Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln reinigen, können Teile der Maschine beschädigt werden. Bei der Reinigung mit aggressiven Reinigungsmitteln können zudem Dichtungen aus Kunststoff porös und somit undicht werden.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln.
- Reinigen Sie die Maschine nicht mit Reinigungsmitteln mit Scheuerpartikeln.
- Verwenden Sie für das Spülen des Kühlflüssigkeitstanks ausschließlich Trinkwasser.
Die folgenden Arbeiten werden nach der Bearbeitung vor Ausschalten der Maschine ausgeführt:
- Maschinentisch reinigen
- Werkzeuge reinigen
- Xtool reinigen
- Schutzscheibe der Kameralinse reinigen
Maschinentisch reinigen
Halten Sie bereit:
- Staubsauger
- Feuchtes Tuch
- Mildes Reinigungsmittel (optional)
- Entfernen Sie alle Gegenstände vom Maschinentisch.
- Schalten Sie das Vakuum an, um das Vakuum-Vlies zu fixieren.
- Entfernen Sie Späne mit Hilfe des Staubsaugers.
- Reinigen Sie die Tischflanken, das Portal und den Xhead mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit Hilfe eines milden Reinigungsmittels.
Werkzeuge reinigen
Halten Sie bereit:
- Pinsel
- Trockenes Tuch
Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich mit Hilfe des Xtractors.
- Bringen Sie bei Schneidwerkzeugen einen Schneidschutz an (z. B. aus Schaumstoff oder Styropor), bevor Sie das Werkzeug wechseln / entnehmen.
Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe während der Reinigung.
- Stellen Sie sicher, dass die Werkzeugmagazine frei sind und geöffnet werden können.
- Öffnen Sie die Werkzeugmagazine.
- Entnehmen Sie den Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors.
- Reinigen Sie das Werkzeug mit einem Pinsel.
- Reinigen Sie den Werkzeugkegel mit einem trockenen Tuch.
- Fetten Sie den Werkzeugkegel ein.
- Setzen Sie den Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors wieder in das Werkzeugmagazin ein.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 – 7 für die restlichen Werkzeuge.
- Schließen Sie die Werkzeugmagazine.
Xtool reinigen
Halten Sie bereit:
- Staubsauger
- Feuchtes Tuch
- Trockenes Tuch
- Stellen Sie sicher, dass die Werkzeugmagazine frei sind und geöffnet werden können.
- Öffnen Sie die Werkzeugmagazine.
- Entnehmen Sie alle Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors.
- Entfernen Sie Späne aus den Werkzeugmagazinen mit Hilfe des Staubsaugers.
- Reinigen Sie die Werkzeugaufnahmen mit einem feuchten Tuch.
- Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Werkzeugaufnahmen indem Sie sie herunterdrücken.
- Lassen sich die Werkzeugaufnahmen nicht herunterdrücken, oder sind schwergängig, müssen sie ausgetauscht werden.
- Entfernen Sie Fettrückstände an den Werkzeugaufnahmen mit einem trockenen Tuch.
- Setzen Sie alle Werkzeugkegel mit Hilfe des Xtractors wieder ein.
- Schließen Sie die Werkzeugmagazine.
- Entfernen Sie Späne vom Werkzeuglängenmesstaster mit Hilfe des Staubsaugers.
- Entfernen Sie festsitzende Späne am Werkzeuglängenmesstaster mit Hilfe eines Pinsels.
- Prüfen Sie, ob der Messtaster sich nach unten drücken lässt.
Schutzscheibe der Kameralinse reinigen
Halten Sie bereit:
- Feuchtes Tuch
- Trockenes Tuch
- Reinigen Sie die Schutzscheibe der Kameralinse mit einem feuchten Tuch.
- Trocknen Sie die Schutzscheibe der Kameralinse mit einem trockenen Tuch.