Maschine starten

  1. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit austritt und alle Kabel und Schläuche verbunden sind.
  2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Objekte im Sicherheitsbereich befinden.
  3. Entfernen Sie alle Gegenstände vom Maschinentisch, mit denen das Portal beim Verfahren kollidieren kann.
  4. Schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite der Maschine ein.
  5. Schalten Sie die Maschine über den CAM-System-Schalter im Systemschrank ein. Falls Sie keinen Systemschrank verwenden, wird die Maschine direkt mit dem Hauptschalter eingeschaltet.
  6. Schalten Sie den Fertigungsrechner ein.
  7. Überprüfen Sie die Anzeigen der Maschinensteuerung und des Frequenzumrichters.
  8. Überprüfen Sie die Anzeige des Kompressorkühlgeräts.

    Kompressorkühlgerät (Spindelkühlung)

  9. Überprüfen Sie den Druck am Haupt-Druckregelventil der Maschine. Der Eingangsdruck muss bei 6,5 – 8 bar liegen (empfohlen 7 bar).
  10. Überprüfen Sie den Druck der Minimalmengenschmierung. Der Behälterdruck sollte bei 1,5 bar liegen.
  11. Überprüfen Sie den Füllstand der Minimalmengenschmierung mit Hilfe des Steigschlauchs neben dem Drucktank.
  12. Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen.
  13. Starten Sie die Fertigungssoftware.
  14. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit austritt und alle Kabel und Schläuche verbunden sind.

Bei längerem Stillstand der Spindel (mehr als 4 Tage) sollten Sie die Spindel einlaufen lassen, damit sich das Fett in den Spindellagern gleichmäßig verteilt.

Kompressorkühlgerät (Spindelkühlung)

Ist das Kompressorkühlgerät der Spindelkühlung nicht ausreichend mit Kühlflüssigkeit befüllt, oder ist der Durchfluss im System zu gering, geht die Maschine in den Not-Halt. Dadurch kann die Bearbeitung abgebrochen werden oder das ordnungsgemäße Starten der Maschine fehlschlagen. Die Kühlflüssigkeit muss jährlich kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden.

  1. Prüfen Sie vor dem Einschalten der Maschine den Füllstand am Kompressorkühlgerät im Systemschrank.
  2. Füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.

    Kompressorkühlgerät (Spindelkühlung) nachfüllen

  3. Falls die Maschine sich nicht ordnungsgemäß starten lässt, obwohl der Füllstand im Kompressorkühlgerät ausreichend ist, kontaktieren Sie den vhf Support.

Maschine starten mit Werkzeug im Bearbeitungsmodul

Es kann vorkommen, dass sich beim Starten der Maschine ein Werkzeug in der Spindel befindet. Dieses Werkzeug wird nicht automatisch erkannt und muss bei Maschinen mit automatischem Werkzeugwechsel entfernt werden, bevor der Bearbeitungsvorgang gestartet werden kann. Das Werkzeug wird bei allen Spindeln mit automatischem Werkzeugwechsel auf die selbe Weise entfernt.

  1. Starten Sie die Maschine wie hier beschrieben:

    Maschine starten

  2. Verfahren Sie das Portal in eine Position, in der Sie das Werkzeug mit der Hand aus der Spindel entnehmen können.
  3. Schließen Sie das Sperrventil der Spannzange in der Druckluftzuleitung oberhalb der Spindel. Drehen Sie das Ventil dazu quer zur Leitungsrichtung (horizontal).
  4.  

  5. Öffnen Sie die Spannzange in der Fertigungssoftware.
  6. Halten Sie das Werkzeug mit einer Hand fest, damit es im nächsten Schritt nicht auf den Maschinentisch fällt und beschädigt wird.
  7. VORSICHT!Öffnen Sie das Sperrventil der Spannzange. Drehen Sie das Ventil dazu in Leitungsrichtung (vertikal).

     

  8. VORSICHT!Entnehmen Sie das Werkzeug aus der Spindel und legen Sie es an der zugehörigen Position im Werkzeugmagazin ab.

    HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass das Sperrventil der Spannzange nach dem Entnehmen des Werkzeugs offen bleibt, schließen Sie das Ventil nicht. Andernfalls kann es während der Bearbeitung zu Schäden an der Spindel und am Werkzeugmagazin kommen.

  9. Schließen Sie die Spannzange in der Fertigungssoftware.

Wie geht's weiter?

Falls Sie Fräswerkzeuge einsetzen oder das Werkzeumagazin bestücken möchten:

Werkzeuge vorbereiten

Falls Sie zurück zur Übersicht möchten:

Maschine betreiben