Jährliche Wartung

Kompressorkühlgerät (Spindelkühlung) nachfüllen

Diese Wartung ist nur bei Maschinen notwendig, deren Spindel mit Kühlflüssigkeit gekühlt wird.

Kühlflüssigkeit

Das Kompressorkühlgerät benötigt eine Kühlflüssigkeit, die folgende Anforderungen erfüllt:

  • Leitungswasser gemischt mit Kühlflüssigkeit
  • Kein zugesetztes Chlor
  • Kein kohlensäurehaltiges Wasser
  • Kein Trinkwasser

Empfohlene Kühlflüssigkeit:

Antifrogen® N

Mischverhältnis 1:5, 1:3

VORSICHT!Handhaben Sie die Kühlflüssigkeit vorsichtig und waschen Sie die Hände anschließend gründlich. Lassen Sie die Kühlflüssigkeit und kontaminierte Gegenstände fachgerecht entsorgen. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Kühlflüssigkeit.

Vorgehensweise

  1. Schalten Sie die Maschine aus.
  2. Entfernen Sie den gelben Verschluss auf der Vorderseite des Kompressorkühlgeräts.
  3. Setzen Sie den Trichter in die Öffnung auf der Vorderseite des Kompressorkühlgeräts ein.
  4. VORSICHT!Befüllen Sie das Kompressorkühlgerät bis zur Markierung Maximaler Füllstand des Füllstandsschlauchs. Verwenden Sie ausschließlich die oben angegebene Kühlflüssigkeit im richtigen Mischverhältnis.

     

  5. VORSICHT!Prüfen Sie einen eventuellen Flüssigkeitsaustritt an der Rückseite des Kompressorkühlgeräts. Tritt Kühlflüssigkeit aus, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Entfernen Sie ausgetretene Kühlflüssigkeit umgehend mit einem Tuch.

    2. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche richtig angeschlossen sind.

    3. Können die Schläuche nicht dicht angeschlossen werden, lassen Sie die Kühlflüssigkeit ab und sammeln Sie sie in einem Behälter. Kontaktieren Sie den vhf Support.

    4. Sind die Schläuche dicht angeschlossen, befüllen Sie das Kompressorkühlgerät bis zur Markierung Maximaler Füllstand.

  6. Entnehmen Sie den Trichter aus der Öffnung auf der Vorderseite des Kompressorkühlgeräts.

  7. Verschließen Sie die Öffnung mit dem gelben Verschluss.

  8. Schalten Sie die Maschine ein.

  9. Starten Sie das Kompressorkühlgerät, indem Sie die Taste RES (rot markiert) auf dem Bedienfeld des Kompressorkühlgeräts betätigen.

  10. Es kann notwendig sein, den Taster mehrfach zu betätigen. Das Kompressorkühlgerät stoppt, falls innerhalb von 3 Sekunden nach dem Betätigen des Tasters kein ausreichender Durchfluss vorliegt. Dies kann durch Luftblasen im System verursacht werden.

  11. Prüfen Sie einige Sekunden lang, ob das Kompressorkühlgerät fehlerfrei läuft und die Markierung Minimaler Füllstand nicht unterschritten wird. Füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.

  12. Wiederholen Sie die beiden vorherigen Schritte bis das Kompressorkühlgerät unterbrechungsfrei läuft und keine Fehlermeldung angezeigt wird.

  13.