Werkzeuge vorbereiten
Die Maschine kann mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet werden. Werkzeuge für die Spindel (Fräser, Routerbits, Gewindewirbler u.a.) werden vor der Bestückung des Werkzeugmagazins in HSK-EC25 Kegel eingesetzt. Schneidwerkzeuge in die entsprechenden Schneidkegel. Bis auf Rillaufsätze können bei allen Aufsätzen die Messer getauscht werden. Aufgrund der Geometrie ist dies bei Rillwerkzeugen nicht möglich.
Aufgrund der Verletzungsgefahr, insbesondere bei Schneidwerkzeugen, entnehmen Sie die Werkzeugkegel mit dem Xtractor ( Xtractor (Werkzeugentnahmehilfe)). Alle Werkzeugkegel können mit dem Xtractor gegriffen und aus dem Werkzeugmagazin entnommen werden.
Gefahr von Schnittverletzungen und Gefährdung durch herausgeschleuderte Teile
- Benutzen Sie die Maschine nur mit allen Abdeckungen und einem korrekt installierten Laserscanner.
- Starten Sie den Bearbeitungsvorgang nur, wenn Sie sich außerhalb des gesicherten Bereichs des Laserscanners befinden.
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich, wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
HSK-EC25 Kegel
Beschädigung der Spannzange durch zu starkes Anziehen der Überwurfmutter
Befindet sich kein Werkzeug in der Spannzange darf die Überwurfmutter nur leicht aufgeschraubt werden da sonst die Spannzange verformt wird.
- Ziehen Sie die Überwurfmutter nur von Hand an.
- Achten Sie darauf, dass die Spannzange nicht zusammengedrückt wird.
Teile des HSK-EC25 Kegels
Werkzeuge einsetzen
In den HSK-EC25 Kegel werden Fräswerkzeuge, Routerbits, Gewindewirbler, Gravierwerkzeuge und Bohrer eingesetzt. Es können Werkzeuge mit Schaftdurchmesser bis 10 mm und Kopfdurchmesser bis 18 mm eingesetzt werden.
Der Kegel besteht aus 3 Teilen, dem Werkzeugkegel, der Spannzange und der Überwurfmutter.
-
Nehmen Sie den HSK-EC25 Kegel mit dem Xtractor auf.
- Setzen Sie ihn in die Werkzeugwechselstation ein.
- Lösen Sie die Überwurfmutter mit den Händen, um ein Werkzeug einzusetzen. Wird die Überwurfmutter gelöst, wird die Spannzange entlastet und sie öffnet sich, sodass ein Werkzeug eingesetzt werden kann.
- Die Spannzange wird entlastet und sie öffnet sich, sodass ein Werkzeug eingesetzt werden kann.
-
Setzen Sie das Werkzeug ein.
HINWEIS! Schieben Sie den Schaft des Werkzeugs so weit in die Spannzange, dass ca. 3 mm Abstand zwischen der Spannzange und den Spannuten im Werkzeug verbleiben.
-
Schrauben Sie die Überwurfmutter wieder fest und ziehen Sie sie mit dem Gabelschlüssel für Passungen fest.
- Entnehmen Sie den Xtractor aus der Werkzeugwechselstation und setzen Sie den Kegel mit Hilfe des Xtractors in das Werkzeugmagazin ein.
Werkzeuge entfernen
-
Nehmen Sie den HSK-EC25 Kegel mit dem Xtractor auf.
- Setzen Sie ihn in die Werkzeugwechselstation ein.
- Lösen Sie die Überwurfmutter mit Hilfe des Gabelschlüssels für Passungen, um das Werkzeug zu entnehmen. Wird die Überwurfmutter gelöst, wird die Spannzange entlastet und sie öffnet sich, sodass das Werkzeug entnommen werden kann.
- Die Spannzange wird entlastet und sie öffnet sich, sodass das Werkzeug entnommen werden kann.
-
Entnehmen Sie das Werkzeug.
- Setzen Sie ein neues Werkzeug ein. Folgen Sie den Schritten unter Werkzeug einsetzen.
-
Wenn Sie kein neues Werkzeug einsetzen: Schrauben Sie die Überwurfmutter von Hand wieder auf.
HINWEIS! Achten Sie darauf die Überwurfmutter nicht zu fest zu ziehen.
- Entnehmen Sie den Xtractor aus der Werkzeugwechselstation und legen Sie den Kegel mit Hilfe des Xtractors in der Serviceklappe ab.
Schneidkegel
Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
- Bringen Sie einen Schneidschutz an (z. B. aus Schaumstoff oder Styropor), bevor Sie das Werkzeug wechseln / entnehmen.
Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe während des Werkzeugwechsels.
Herausfallendes Werkzeug während der Bearbeitung
Wird das Werkzeug nicht korrekt montiert, kann es sich während der Bearbeitung lockern oder sogar aus dem Kegel fallen.
- Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug korrekt montiert ist.
Teile des Schneidkegels
Werkzeuge einsetzen
In den Schneidkegel werden Lanzen, Messer, Rillräder, V-Cut-Einsätze und Kiss-Cut-Einsätze eingesetzt. Der Kegel besteht aus 2 Teilen, dem Kegel selbst und dem Gewindestift, der das Werkzeug fixiert.
-
Nehmen Sie den Schneidkegel mit dem Xtractor auf.
- Setzen Sie ihn in die Werkzeugwechselstation ein.
- Lösen Sie den Gewindestift, um ein Werkzeug einzusetzen.
-
HINWEIS! Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Werkzeugs. Die Vertiefung im Werkzeug muss in Richtung des Gewindestifts zeigen, damit dieser das Werkzeug spannen kann.
-
Setzen Sie das Werkzeug ein.
-
Schrauben Sie den Gewindestift wieder fest.
- Entnehmen Sie den Xtractor aus der Werkzeugwechselstation und setzen Sie den Kegel mit Hilfe des Xtractors in das Werkzeugmagazin ein.
Werkzeuge entfernen
- Nehmen Sie den Schneidkegel mit dem Xtractor auf und setzen sie ihn in die Werkzeugwechselstation ein.
- Lösen Sie den Gewindestift.
-
Entnehmen Sie das Werkzeug.
- Setzen Sie ein neues Werkzeug ein. Folgen Sie den Schritten unter Werkzeug einsetzen.
- Entnehmen Sie den Xtractor aus der Werkzeugwechselstation und legen Sie den Kegel mit Hilfe des Xtractors in der Serviceklappe ab.
V-Cut und Kiss-Cut
Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
- Bringen Sie einen Schneidschutz an (z. B. aus Schaumstoff oder Styropor), bevor Sie das Werkzeug wechseln / entnehmen.
Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe während des Werkzeugwechsels.
Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge
Beim Einstellen der Eintauchtiefe des Kiss-Cuts wird das Messer nach vorne aus der Distanzhülse gedrückt.
Herausfallendes Werkzeug während der Bearbeitung
Wird das Werkzeug nicht korrekt ausgerichtet, kann es sich während der Bearbeitung lockern oder sogar aus dem Kegel fallen.
- Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug korrekt ausgerichtet ist.
- Ziehen Sie die Schrauben mit einem geeigneten Werkzeug an.
Beim V-Cut und Kiss-Cut können Sie die Messer selbst wechseln. Hier ist jedoch auf den korrekten Sitz des Messers zu achten.
Werkzeug wechseln V-Cut
- Nehmen Sie den Schneidkegel mit dem Xtractor auf.
-
Setzen Sie ihn in die Werkzeugwechselstation ein.
-
Schrauben Sie die 2 Schrauben [1] heraus. Fixieren Sie die Klemmplatte und das Messer mit einem Finger.
- Entfernen Sie die Klemmplatte und das Messer.
-
Setzen Sie das neue Messer [3] auf den Schneidkegel. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Messers. Die Schneide des Messers muss nach unten, in Richtung Mitte des Schneidkegels zeigen.
-
Setzen Sie die Klemmplatte [2] auf das Messer.
-
Fixieren Sie die Klemmplatte und das Messer mit 2 Schrauben [1].
- Entnehmen Sie den Xtractor aus der Werkzeugwechselstation und setzen Sie den Kegel mit Hilfe des Xtractors in das Werkzeugmagazin ein.
Werkzeug wechseln Kiss-Cut
-
Nehmen Sie den Kiss-Cut Einsatz mit dem Xtractor auf.
- Setzen Sie ihn in die Werkzeugwechselstation ein.
-
Schrauben Sie die Distanzhülse [1] vom Kiss-Cut-Aufsatz ab.
- Sichern Sie die Klinge des Messers mit einem Stück Styropor oder Schaumstoff.
-
Lösen Sie den Gewindestift [3].
-
Entfernen Sie das Messer.
-
HINWEIS! Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Werkzeugs. Die Vertiefung im Werkzeug [2] muss in Richtung des Gewindestifts [3] zeigen, damit dieser das Werkzeug spannen kann.
-
Setzen Sie das Werkzeug ein.
-
Schrauben Sie den Gewindestift [3] wieder fest.
-
Schrauben Sie die Distanzhülse [1] auf den Kiss-Cut-Aufsatz.
-
Stellen Sie die Eintauchtiefe über die Kontermutter [4] ein:
- Drücken Sie die Distanzhülse nach hinten in Richtung Aufnahme des Schneidkegels, um die Eintauchtiefe zu überprüfen.
- Drehen Sie die Kontermutter, um die Eintauchtiefe zu verändern.
- Entnehmen Sie den Xtractor aus der Werkzeugwechselstation und setzen Sie den Kegel mit Hilfe des Xtractors in das Werkzeugmagazin ein.
Wie geht's weiter?
Falls Sie das Werkzeugmagazin bestücken möchten:
Falls Sie zurück zur Übersicht möchten: