Werkzeugkühlung
Schäden durch Bearbeitung mit ungeeigneter Kühlflüssigkeit
Die Bearbeitung ohne geeignete Kühlflüssigkeit kann die Maschine, die Werkzeuge und die Werkstücke beschädigen.
- Bevor Sie einen Auftrag ausführen, stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit sauber ist, nicht ausflockt und der Flüssigkeitsstand ausreichend ist.
- Verwenden Sie nur Kühlflüssigkeit, die den unten aufgeführten Anforderungen entspricht.
Kühlflüssigkeit nachfüllen
Die Maschine benötigt eine Kühlflüssigkeit, die folgende Anforderungen erfüllt:
- Für die Anwendung geeignete Kühlflüssigkeit (Siehe Tabelle)
- Kein zugesetztes Chlor
- Kein kohlensäurehaltiges Wasser
Geeignete Kühlflüssigkeiten
Wir empfehlen die Verwendung von TecLiquid Pro, unabhängig von dem in Ihrer Maschine verbauten Kühlflüssigkeitssystem. Weitere aufgeführte Kühlflüssigkeiten können optional verwendet werden.
Material | Mischbar mit Trinkasser | |
---|---|---|
TecLiquid Pro |
NE-Metalle, Stähle |
Mischverhältnis 1:19, Konzentration 5 % |
Alu-N |
NE-Metalle |
Nein |
AquaTec® * |
NE-Metalle, Stähle |
Mischverhältnis 1:17 – 1:14, Konzentration 6 – 7 % |
WSP 20 ** |
NE-Metalle, Stähle |
Nein |
* Nicht für Minimalmengenschmierung
** Nur für Minimalmengenschmierung
VORSICHT!Handhaben Sie die Kühlflüssigkeit vorsichtig und waschen Sie die Hände anschließend gründlich. Lassen Sie die Kühlflüssigkeit und kontaminierte Gegenstände fachgerecht entsorgen. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Kühlflüssigkeit.
-
Prüfen Sie die Kühlflüssigkeit regelmäßig vor der Bearbeitung.
-
Füllen Sie Kühlflüssigkeit nach, wenn der Kühlflüssigkeitsstand unter der Markierung min liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die gleiche Art der Kühlflüssigkeit verwenden.
-
Tauschen Sie die Kühlflüssigkeit aus, falls diese flockt oder verschmutzt ist

Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft
Das Öffnen der Nachfüllöffnung des Minimalmengenschmiersystems ohne Abschalten der Druckluftzufuhr und ohne Entlüftung des Systems kann zu schweren Verletzungen führen.
- Schalten Sie die Druckluftzufuhr vor dem Befüllen des Systems ab.
- Entlüften Sie das System über das Entlüftungsventil des Druckbehälters.
- Schalten Sie die Druckluftzufuhr nicht ein, während das Entlüftungsventil des Druckbehälters geöffnet ist.
- Sperrventil
- Drehknopf Druckminderer Behälterdruck
- Entlüftungsventil
- Manometer Zerstäubungsdruck
- Drehknopf Druckminderer Zerstäubungsdruck
- Nachfüllöffnung
- Manometer Behälterdruck
-
Schalten Sie die Minimalmengenschmierung in der Fertigungssoftware aus.
-
Schließen Sie das Sperrventil [1] der Druckluftzuleitung. Drehen Sie das Ventil dazu quer zur Leitungsrichtung (horizontal).
-
VORSICHT!Ziehen Sie das Entlüftungsventil [3] vorsichtig nach oben, um den Behälter drucklos zu machen.
-
Schrauben Sie den Deckel der Nachfüllöffnung [6] ab.
-
Schrauben Sie den Trichter auf die Nachfüllöffnung [6].
-
Füllen Sie die Kühlflüssigkeit vorsichtig bis zum maximalen Füllstand auf. Achten Sie auf das richtige Mischungsverhältnis des Kühlschmierstoffs.
-
Schrauben Sie den Trichter ab.
-
Entfernen Sie ausgelaufene Kühlflüssigkeit mit einem Tuch.
-
Schrauben Sie den Deckel auf die Nachfüllöffnung [6].
-
Drücken Sie das Entlüftungsventil [3] nach unten.
-
Öffnen Sie das Sperrventil [1] der Druckluftzuleitung. Drehen Sie das Ventil dazu in Leitungsrichtung (vertikal).
-
Prüfen Sie, ob das Manometer Behälterdruck [7] den gewünschten Druck anzeigt (empfohlen: 1,5). Falls nicht, stellen Sie sicher, dass das Sperrventil [1] vollständig geöffnet ist. Stellen Sie den Druck gegebenenfalls über den Drehknopf [2] des Druckminderers ein.
-
Aktivieren Sie die Minimalmengenschmierung in der Fertigungssoftware.
-
Stellen Sie den Drehknopf [5] des Druckminderers so ein, dass das Manometer Zerstäubungsdruck [4] auf 1,5 bar steht.
Die Angegebenen Drücke sind Richtwerte, die für viele Anwendungen gute Ergebnisse liefern. Sie können die Drücke dennoch variieren, um die Kühlflüssigkeitsmenge (Behälterdruck) und die Tröpfchengröße (Zerstäubungsdruck) anzupassen.

Nachfüllen der Kühlflüssigkeit
- Öffnen Sie den Behälter der neuen Kühlflüssigkeit und stellen Sie ihn neben den leeren Behälter unter dem Maschinentisch.
- Entnehmen Sie den Schlauch aus dem leeren Behälter.
- Führen Sie den Schlauch in den vollen Behälter ein.
- Entfernen Sie ausgelaufene Kühlflüssigkeit mit einem Tuch.
Sprühdüsen ausrichten
-
Entfernen Sie die gelben Schutzkappen an den Sprühdüsen.
- Setzen Sie die Düsen in die seitlichen Öffnungen auf der Oberseite des Saugschuhs ein.
-
Richten Sie die Düsen so aus, dass sie die Werkzeugspitze kühlen.
Wie geht's weiter?
Falls Sie den Saugschuh ausrichten oder überprüfen möchten:
Falls Sie zurück zur Übersicht möchten: