Übersicht Werkzeugeigenschaften

Grundlegende Eigenschaften von spanabhebenden Werkzeugen

Werkzeuglänge

  • Schneidenlänge

    • Beeinflusst die Spanabfuhr

    • Wird passend zur Materialstärke gewählt

  • Gesamtlänge

    • Zu große Länge kann Vibrationen verursachen

    • Schneidenlänge muss ausreichend sein

    • Schaftlänge muss für sicheres Einspannen geeignet sein

Anzahl der Zähne

  • Einzahnfräser

    • Eine breite Spannut

    • Gute Spanabfuhr in weichen Materialien

    • Anwendung z. B. für Kunststoffe und weiche Metalle

  • Mehrzahnfräser

    • Mehrere engere Spannuten

    • Gute Spanabfuhr und Langlebigkeit in harten Materialien

    • Anwendung z. B. für Stähle und Edelstähle

    • Eine hohe Spindelleistung kann notwendig sein

Beschichtung

  • Längere Werkzeugstandzeit durch härtere Werkzeuge

  • Anbacken von abgetragenem Material wird verhindert

  • Arten der Beschichtung:

    • PVD-Beschichtung (AlTiN, TiAlN, TiB2, TiSiN)

    • DLC-Beschichtung

    • Diamantbeschichtung

Werkzeuggeometrie

  1. Zylindrische Fräser
    • Flache Werkzeugspitze für rechtwinklige Fräsungen und Kanten
    • Anwendung z. B. für Konturschnitte und Durchbrüche

     

  2. Fräser mit Kantenfase
    • Schräg geschliffene Werkzeugspitze, für erhöhte Verschleißfestigkeit

    • Anwendung z. B. im Werkzeugbau, für harte Materialien

     

  3. Fräser mit Kantenradius
    • Radien an den Kanten der Werkzeugspitze, für erhöhte Verschleißfestigkeit
    • Anwendung z. B. im Formen- und Werkzeugbau

     

  4. Fräser mit Stirnradius
    • Abgerundete Werkzeugspitze für 3-D-Bearbeitung

     

  5. Konischer Fräser
    • Mit Spitzenwinkel, Gravierwerkzeuge zusätzlich mit Gravurbreite

    • Anwendung z. B. für Fasen, Senkungen und Gravuren