Holzwerkstoffe
Massivholz
Es gibt viele verschiedene Holzarten, die sich in Härte und Fasereigenschaften unterscheiden.
-
Weiche Holzarten (Beispiele): Balsa, Zirbe, Birke (etwas härter)
-
Harte Holzarten (Beispiele): Buche, Kirsche, Nussbaumhölzer
Bearbeitungshinweise:
-
Auf die Werkzeugkühlung müssen Sie verzichten, da Holzwerkstoffe aufquellen können.
-
Die Staubabsaugung ist notwendig, es können feine Stäube entstehen. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse M.
-
Die Bearbeitungsparameter müssen Sie vorsichtig wählen. Zu hohe Drehzahl oder zu geringer Vorschub können zu Verkokeln und Brand führen.
-
Abhängig von Holzart und Faserrichtung kann ein Vergleich von Gegen- und Gleichlaufbearbeitung sinnvoll sein.
Werkzeugempfehlung:
-
Einzahnfräser Varius, für weiche Holzarten, die nicht zum Ausfransen neigen
-
Zweizahnfräser für Holz, für härtere Holzarten
MDF / HDF
Mitteldichte und hochdichte Faserplatten bestehen aus Holzfasern, die mit Leim- oder Harzkleber zu Platten verdichtet werden. Spanplatten sind prinzipiell vergleichbar, enthalten jedoch viel gröbere Späne und wirken weniger wertig.
Bekannte Hersteller (Beispiele): Egger, Kronospan, Pfleiderer
Bearbeitungshinweise:
-
Auf die Werkzeugkühlung müssen Sie verzichten, da Holzwerkstoffe aufquellen können.
-
Die Staubabsaugung ist notwendig, es können feine Stäube entstehen. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse M.
-
Die Bearbeitungsparameter müssen Sie vorsichtig wählen. Zu hohe Drehzahl oder zu geringer Vorschub können zu Verkokeln und Brand führen.
Werkzeugempfehlung:
-
Einzahnfräser Varius, Standardwerkzeug
-
Zweizahnfräser für Holz, für längere Standzeit
Sperrholz
Sperrholz ist ein Verbund aus mindestens 3 dünnen Holzplatten, die miteinander verleimt sind. Verschiedene Holzarten kommen zum Einsatz. Einfache Sperrholzplatten sind auch als Multiplex bekannt, Platten mit Furnier-Deckschicht als Siebdruckplatte.
Bearbeitungshinweise:
-
Auf die Werkzeugkühlung müssen Sie verzichten, da Holzwerkstoffe aufquellen können.
-
Die Staubabsaugung ist notwendig, es können feine Stäube entstehen. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse M.
-
Die Bearbeitungsparameter müssen Sie vorsichtig wählen. Zu hohe Drehzahl oder zu geringer Vorschub können zu Verkokeln und Brand führen.
-
Abhängig von Holzsorte und Faserrichtung kann ein Vergleich von Gegen- und Gleichlaufbearbeitung sinnvoll sein.
Werkzeugempfehlung:
-
Einzahnfräser Varius, Standardwerkzeug
-
Zweizahnfräser für Holz, für längere Standzeit