Kunststoffe

Man unterscheidet Thermoplaste (PC, PE, PMMA, PP, PS, PVC) und Duroplaste (GFK, PU). Während Thermoplaste schmelzen können und verformbar sind, bleiben Duroplaste nach Aushärtung auch unter Wärmeentwicklung fest. Fräsbar sind beide Varianten.

PC (Polycarbonat)

Polycarbonat ist ein Thermoplast und einer der robustesten Kunststoffe. Polycarbonat ist deutlich bruchfester als z. B. Acryl und eignet sich daher sehr gut für Schutzscheiben an Maschinen und Anlagen.

Typische Markennamen (Beispiele): Lexan®, Makrolon®

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

Werkzeugempfehlung:

PE (Polyethylen)

Polyethylen ist ein Thermoplast, der als homogener Feststoff in unterschiedlichen Dichten und auch als offenzelliger Schaum im Handel erhältlich ist. Polyethylen ist für Koffereinlagen sehr gut geeignet.

Typische Markennamen (Beispiele):

  • Feste PE-Platten: Hostalen®

  • PE-Schaum: Plastazote®

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

  • PE hat einen relativ niedrigeren Schmelzpunkt, die Bearbeitungsparameter müssen entsprechend gewählt werden.

Werkzeugempfehlung:

Acryl (PMMA, Polymethylmethacrylat)

PMMA ist als klare oder milchige Variante in vielen Farben im Handel erhältlich. Man unterscheidet extrudierte und gegossene Platten, beide Varianten sind gut fräsbar. Extrudierte Platten weisen geringere Toleranzen in der Materialstärke auf, neigen jedoch eher zum Schmelzen.

Typische Markennamen (Beispiele): Plexiglas®, Quinn®, Acrylox®

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

  • Empfohlene Strategie:

    • Schruppen in mehreren Schritten bis zum Materialboden

    • Schlichten entlang der Fräskante, mit 0,2 mm Aufmaß und etwa 30% geringerem Vorschub

    • 2 unterschiedliche Werkzeuge des gleichen Typs für das Schruppen und Schlichten

  • Für klare Kanten benötigen Sie besonders scharfe Werkzeuge.

Werkzeugempfehlung:

PP (Polypropylen)

Polypropylen, ein Thermoplast; ist in Form von homogenen Platten oder Wabenmaterial im Handel erhältlich.

Typische Markennamen (Beispiele): Priplak® (PP-Platten), Triplex® (Wabenmaterial)

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

  • Bei der Bearbeitung können Kratzgeräusche auftreten, dies ist ein normales Verhalten.

  • Wir empfehlen eine relativ niedrige Spindeldrehzahl.

Werkzeugempfehlung:

PS (Polystyrol)

Polystyrol, ein Thermoplast, ist meist als Hartschaum in verschiedenen Aufschäumungsgraden im Handel erhältlich.

Typische Markennamen (Beispiele): Styrodur®, X-Foam®, Styropor®

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

  • PS ist generell gut fräsbar, mit hohem Materialabtrag.

  • Mit homogenerem Material (z. B. Styrodur®) sind schöne Kanten einfach zu erreichen, mit grobkörnigerem Material (z. B. Styropor®) können Kanten ausfransen.

Werkzeugempfehlung:

PVC (Polyvinylchlorid)

PVC ist ein Thermoplast, der sowohl als homogener Feststoff (Hart-PVC) als auch als Hartschaum im Handel erhältlich ist. Beide Varianten lassen sich gut bearbeiten.

Typische Markennamen (Beispiele):

  • Hart-PVC-Platten: Trovidur®, Astralon®

  • Hartschaumplatten (Integralschaum- / Leichtschaumplatten): Forex®, Foamalux®, Kömacel®

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

  • Hartschaum ermöglicht den Materialabtrag in Schritten von ca. 2 x Werkzeugdurchmesser. Die Staubabsaugung muss berücksichtigt werden.

  • Einzahnfräser mit polierter Spannut, die z. B. für Acryl zu abgenutzt sind, können hier oft noch verwendet werden.

PU (Polyurethan)

Polyurethan kann, je nach Zusammensetzung, ein Thermoplast oder Duroplast sein. Es ist als homogenes Festmaterial in unterschiedlichen Dichten und auch als Hart- oder Weichschaum im Handel erhältlich.

Typische Markennamen (Beispiele, Festmaterial): Ureol®, Necuron®

Bearbeitungshinweise:

  • Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.

  • Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.

  • Hartschaum ist meist sehr gut fräsbar, glatte Kanten sind einfach zu erzeugen.

  • Zweifarbige PU-Schaumplatten mit 25 bis 45 kg/m³ Dichte eignen sich gut für "Shadowboards" als Koffereinlagen.

Werkzeugempfehlung:

GFK / CFK (Glasfaser- / Carbonfaserverstärkter Kunststoff)

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) und Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) sind Duroplaste. Beide Materialien haben unterschiedliche Nutzungseigenschaften, sind jedoch bezüglich des Fräsens ähnlich zu betrachten.

Bearbeitungshinweise:

  • Die Werkzeugkühlung sollten Sie vermeiden. Beim Fräsen entsteht Staub, der zum Verkleben neigt.

  • Der Staub ist gesundheitsschädlich und muss abgesaugt werden. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse M.

  • Beide Materialien sind sehr abrasiv, einen erhöhten Werkzeugverschleiß sollten Sie einplanen.

  • Beim Durchfräsen müssen Sie gegebenenfalls tiefer als die üblichen 0,2 mm eintauchen.

Werkzeugempfehlung:

Verbundstofffräser mit unterschiedlich feiner Verzahnung können je nach Faseranteil eingesetzt werden. Leiterplatten-Konturenfräser sind medium verzahnt.