Verbundstoffe
Alu-Verbundstoffe
Alu-Verbundstoffe sind in der Regel als Platten erhältlich, mit Deckschichten aus Aluminium (meist 0,2 oder 0,3 mm) und Kunststoffkern. Der Kunststoffkern besteht meist aus PE, für eine höhere Brandschutzklassifizierung werden Mineralien beigesetzt.
Typische Markennamen (Beispiele): Dibond®, Masterbond®, Cobond® (Brandschutzklassifizierung B-s1)
Bearbeitungshinweise:
-
Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.
-
Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.
-
Ab Werkzeugdurchmesser 3 mm sollten Sie in einem Schritt arbeiten. Dies erhöht die Qualität der Fräskanten.
-
Bei Materialien mit Brandschutzklassifizierung sollten Sie einen erhöhten Werkzeugverschleiß einplanen.
Werkzeugempfehlung:
-
Einzahnfräser Varius, für Konturen
-
Einzahnfräser Varius mit Beschichtung (MS | DLC), für höhere Standzeiten bei Brandschutzmaterial
-
V-Nut-Fräser aus Vollhartmetall, für Abkantungen bis 4 mm Materialstärke
-
Routerbit, für Abkantungen ab 5 mm Materialstärke
HPL
Sogenannte High Pressure Laminate (auch Kompaktplatte, Schichtstoffplatte) sind Verbindungen aus vielen Papierschichten und Melamin- / Phenolharz, die unter Hochdruck gepresst werden. HPL-Platten mit Deckschichten ermöglichen verschiedene Oberflächenstrukturen und Farben.
Typische Markennamen (Beispiele): Trespa®, Resopal®, Fundermax®
Bearbeitungshinweise:
-
Eine leichte Werkzeugkühlung ist empfohlen. Sie können die Kühlflüssigkeit abdrehen und mit reiner Druckluft arbeiten.
-
Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse M.
-
Verschiedene HPL-Typen lassen sich unterschiedlich gut fräsen. Gegebenenfalls müssen Sie einen hohen Werkzeugverschleiß einplanen.
-
Bei HPL für den Außenbereich hat sich Trespa Meteon® als gut fräsbar erwiesen.
Werkzeugempfehlung:
-
Zweizahnfräser für Holz, z. B. für Trespa Meteon®
-
PKD-Zweizahnfräser für HPL (nachschleifbar), gutes Mittelmaß zwischen Kantenqualität und Standzeit bei besonders anspruchsvollen Sorten, z. B. Trespa Toplab®
Kunststein
Kunststein ist ein Verbundstoff aus Mineralien und Acrylharzen, der Naturstein in Farbe und Haptik sehr ähnelt. Kunststein wird z. B. verwendet für Arbeitsplatten, Waschbecken und Möbel.
Typische Markennamen (Beispiele): Corian®, Variscor®, Tecnoril®
Bearbeitungshinweise:
-
Sie benötigen keine Werkzeugkühlung, die Wärme wird über den Span abgeführt.
-
Mit Staubabsaugung reduzieren Sie den Reinigungsaufwand. Geeignet sind Absauggeräte der Staubklasse L.
-
Kunststein ist gut fräsbar, ähnlich wie Acryl. Einen leicht erhöhten Werkzeugverschleiß sollten Sie einplanen.
Werkzeugempfehlung:
-
Einzahnfräser Varius mit DLC-Beschichtung, für längere Standzeiten