Werkstücke auflegen

Vakuumtisch

Sie können Werkstücke frei auf dem Maschinentisch platzieren oder an den Kanten des Maschinentischs ausrichten.

  1. Entfernen Sie alle Gegenstände vom Maschinentisch.
  2. Platzieren Sie das Werkstück und richten Sie es an den Kanten des Maschinentischs aus.
  3. Schalten Sie das Vakuum ein.

    Vakuum einschalten / ausschalten

  4. Legen Sie den Werkstücknullpunkt über die Fertigungssoftware fest.
  5. Vermessen Sie die Werkstückhöhe mit einer dieser Methoden:

Vakuum einschalten / ausschalten

Vakuum einschalten

  1. Legen Sie das Werkstück auf den Vakuumtisch und richten Sie es an den Werkstückanschlägen oder den Kanten des Vakuumtischs aus.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Schalter direkt an den Vakuumsaugern an der Rückseite der Maschine eingeschaltet sind.

    Falls Sie keinen Systemschrank verwenden laufen die entsprechenden Vakuumsauger direkt an. Schalten Sie nur die Vakuumsauger ein, in deren Bereich das Werkstück aufliegt.

  3. Schalten Sie die Vakuumsauger über die Druckknöpfe auf der Vorderseite des Systemschranks ein. Schalten Sie nur die Vakuumsauger ein, in deren Bereich das Werkstück aufliegt.

  4. Decken Sie freie Flächen des Vakuumtischs ab, um den erzeugten Unterdruck und damit die Haltekraft am Werkstück zu optimieren.

Vakuum ausschalten

Schalten Sie die Vakuumsauger über die Druckknöpfe auf der Vorderseite des Systemschranks aus. Falls Sie keinen Systemschrank verwenden, schalten Sie den Schalter direkt am jeweiligen Vakuumsauger aus.

Systemschränke ab 01/2025 bieten die Möglichkeit, das Vakuum nach Jobende automatisch abzuschalten. Aktivieren Sie diese Funktion über den Drehschalter Vakuum Auto Aus.

 

Diese Funktion kann für bestehende Systemschränke nachgerüstet werden.

Kontakt

Andere Aufspannmethoden

  1. Entfernen Sie alle Gegenstände vom Maschinentisch.
  2. Platzieren Sie das Werkstück und richten Sie es so aus, dass Sie es sicher fixieren können.
  3. Fixieren Sie das Werkstück in seiner endgültigen Position.
  4. Legen Sie den Werkstücknullpunkt über die Fertigungssoftware fest.
  5. Vermessen Sie die Werkstückhöhe mit einer dieser Methoden:

Werkstückhöhe festlegen

Automatische Z-Justage

HINWEIS

Maschinenschäden durch falsches Werkzeug für die automatische Z-Justage

Wenn Sie Werkzeuge mit reduzierter elektrischer Leitfähigkeit für die automatische Z-Justage verwenden, erkennt die Maschine die Höhe nicht und fährt ungebremst weiter in Richtung Z.

  • Vermessen Sie die Werkstückhöhe nicht mit diamantbeschichteten oder diamantbestückten Werkzeugen.
  • Vermessen Sie die Werkstückhöhe nur mit einem elektrisch leitfähigen Werkzeug.
  • Vermessen Sie die Werkstückhöhe ausschließlich mit Fräsern.
  1. Platzieren Sie das Werkstück auf dem Maschinentisch und fixieren Sie es in seiner endgültigen Position. Stellen Sie sicher, dass sie nach dem Vermessen der Werkstückhöhe das Werkstück nicht bewegen, ansonsten wird der Messwert verfälscht.

  2. HINWEIS! Setzen Sie ein Werkzeug in die Spindel ein.

  3. Fahren Sie mit dem Werkzeug über das Werkstück. Achten Sie darauf, dass die Messplatte der automatischen Z-Justage vollständig auf dem Werkstück aufgelegt werden kann. Richten Sie die Messplatte so aus, dass die Werkzeugspitze die Messplatte auf dem Metallteil trifft.
  4. VORSICHT!Starten Sie die automatische Z-Justage über die Fertigungssoftware.

    • Die Z-Achse bewegt sich nach unten, bis ein Kontakt zwischen Werkzeug und Messplatte besteht.

    • Die Z-Achse bewegt sich wieder nach oben.

  5. Entfernen Sie die Messplatte direkt nach dem Vermessen, um eine Kollision zu verhindern.

Manuelle Vermessung der Werkstückhöhe

Falls die automatische Z-Justage nicht vorhanden oder nicht möglich ist, müssen Sie die Werkstückhöhe manuell vermessen.

  1. Platzieren Sie das Werkstück auf dem Maschinentisch und fixieren Sie es in seiner endgültigen Position. Stellen Sie sicher, dass sie nach dem Vermessen der Werkstückhöhe das Werkstück nicht bewegen, ansonsten wird der Messwert verfälscht.
  2. Fahren Sie mit dem Werkzeug über das Werkstück.
  3. VORSICHT!Fahren Sie die Z-Achse langsam nach unten, bis die Werkzeugspitze das Werkstück berührt.

  4. Verwenden Sie die aktuelle Position der Z-Achse als Startposition.Legen Sie den Werkstücknullpunkt in der Fertigungssoftware fest.

Wie geht's weiter?

Falls Sie über das Control-Panel die Achsen verfahren, die Spindeldrehzahl oder den Vorschub anpassen möchten:

Control-Panel

Falls Sie zurück zur Übersicht möchten:

Maschine betreiben