Nachrüstsatz oszillierender Tangentialschneidkopf

Diese Anleitung beschreibt die Montage und Demontage des Nachrüstsatz Nr. 242667C

In dieser Anleitung wird der Wechsel von Spindelbetrieb auf oszillierenden Tangentialschneidkopfbetrieb und der Wechsel von oszillierendem Tangentialschneidkopfbetrieb auf Spindelbetrieb beschrieben. Achten Sie darauf alle Schritte wie beschrieben durchzuführen, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb sicherzustellen.

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG

Quetschgefahr und Gefahr von Schnittverletzungen durch herunterfallende Teile

Während der Montage / Demontage können Teile herunterfallen und Sie verletzen.

  • Tragen Sie während der Montage / Demontage Sicherheitsschuhe.
  • Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe, während des Wechsels des Bearbeitungsmoduls.
  • Entnehmen Sie das Werkzeug vor der Montage / Demontage des Bearbeitungsmoduls.

Gefahr von Schnittverletzungen durch Werkzeuge

  • Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich, wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Bringen Sie einen Schneidschutz an (z. B. aus Schaumstoff oder Styropor), bevor Sie das Werkzeug wechseln / entnehmen.
  • Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe, während des Werkzeugwechsels / der Montage / der Demontage.

Gehörschäden durch Lärm

  • Bei lauten Bearbeitungsgeräuschen sind die Arbeitsbedingungen zu überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück richtig befestigt ist, und überprüfen Sie den Zustand des Werkzeugs und des verwendeten Materials.
  • Wenn sich laute Geräusche nicht vermeiden lassen, tragen Sie während der Bearbeitung einen Gehörschutz.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Schneidaggregat ist vorgesehen für das Schneiden von Kartonagen, Schaumstoffen, Folien, Stoff, Leder oder anderen Materialien mit ähnlichen Eigenschaften. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung der Montage-, Betriebs-, Wartungs- und Reinigungsanleitungen.

Die Baugruppe muss trocken gelagert werden und in einem Temperaturbereich von 10 °C bis 35 °C.

Vorhersehbare Fehlanwendung

Um eine Fehlanwendung zu vermeiden, beachten Sie alle nachfolgend aufgelisteten Bestimmungen.

  • Ein Betrieb des Messers außerhalb der Maschine ist aufgrund von fehlenden Schutzeinrichtungen untersagt.
  • Das Messer muss sich vor Maschinenstart frei bewegen können. Der elektrische Anschluss des Messers muss entsprechend der Anleitung ausgeführt sein.
    • Das Messer darf ausschließlich von der Maschine elektrisch versorgt werden.
  • Die Nutzung des Schneidaggregats mit nicht von vhf freigegebenen Lanzen oder andersartigen Werkzeugen ist untersagt.
  • Nutzungsarten, die abweichend sind von den in der Montageanleitung beschriebenen, sind untersagt.
  • Die Montage, die Wartung und die Bedienung des Schneidmessers müssen durch unterwiesene Personen erfolgen.
  • Das Schneidaggregat darf nur von Personen in Betrieb genommen werden, die auch berechtigt sind, die Maschine zu bedienen.
  • Vor jedem Betriebsstart ist der einwandfreie Zustand des Schneidaggregats sicherzustellen. Ist dies nicht gegeben, muss der Betrieb sofort eingestellt werden.
  • Eine funktionale Veränderung des Schneidaggregats ist untersagt.

Nachrüstsatz-Übersicht

Sie sollten die folgenden Teile mit dem Nachrüstsatz erhalten haben:

Übersicht Nachrüstsatz separater oszillierender Tangentialschneidkopf

Wechsel von Spindel auf oszillierenden Tangentialschneidkopf

Wechsel vorbereiten

  1. Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
  2. Schalten Sie den Fertigungsrechner ein.
  3. Starten Sie Cenon.
  4. Wenn vorhanden: Entnehmen Sie das Werkzeug aus der Spindel.
  5. Drücken Sie den Not-Halt-Taster.
  6. Wechseln Sie die .dev Datei von Cenon:
    1. Wählen Sie Cenon.
    2. Wählen Sie Voreinstellungen... (rot markiert).

      Voreinstellungen wählen

    1. Wählen Sie CAM (rot markiert).

      CAM wählen

    2. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste unter Geräte für CAM-Ausgabe die .dev Datei für das Schneiden aus.

      Die .dev Datei für den Schneiddatei endet auf _cut.

      Schneid-Datei wählen

    3. Beenden Sie Cenon.
  7. Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.

Wechsel durchführen

  1. Wassergekühlte Spindel:
    1. Drehen Sie die beiden Sperrventile der Spindelkühlung (graue Schläuche) zu. Die Sperrventile befinden sich an der Z-Achse.
    2. Trennen Sie die Kühlflüssigkeitsschläuche am Sperrventil an der der Spindel zugewandten Seite und fangen Sie austretendes Wasser mit einem Tuch auf.
  2. Trennen Sie alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse der Spindel.
  3. Lösen Sie die Schraube des Saugschuhs (rot markiert) und halten Sie den Saugschuh mit einer Hand fest.

    Lösen der Schraube des Saugschuhs

  4. Ziehen Sie den Saugschuh nach unten vom Absaugrohr ab.
  5. Schrauben Sie die 4 schwarzen Schrauben (rot markiert), die die Spindelplatte befestigen, heraus. Halten Sie die Spindel mit einer Hand fest.

    Herausschrauben der Schrauben

  6. Ziehen Sie die Spindel mitsamt der Spindelplatte gerade vom Portal weg.

    Wegziehen der Spindel (Seitenansicht)

  7. Setzen Sie den oszillierenden Tangentialschneidkopf gerade auf die Z-Achse. Achten Sie darauf, dass die Aufnahme an der Z-Achse in die Aussparungen auf der Rückseite der Adapterplatte des oszillierenden Tangentialschneidkopfs eingesetzt wird. Halten Sie den oszillierenden Tangentialschneidkopf mit einer Hand fest.

    (a) Aufnahme am Bearbeitungsmodul, (b) Aussparung am Tangentialschneidkopf (Rückansicht)

  8. Befestigen Sie den oszillierenden Tangentialschneidkopf kreuzweise mit den 4 schwarzen Schrauben (rot markiert) an der Z-Achse.

    Festschrauben der Schrauben

  9. Setzen Sie den Eingriffschutz auf das Absaugrohr und ziehen Sie die Schraube (rot markiert) fest, um ihn zu fixieren.

    Festziehen der Schraube des Eingriffschutzes

  10. Verbinden Sie die beiden Anschlusskabel (T-Achse und Oszillation) mit dem oszillierenden Tangentialschneidkopf.
  11. Entsichern Sie den Not-Halt-Taster.
  12. Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
    • Der Piepton ertönt und die Steuerung ist betriebsbereit.
  13. Starten Sie Cenon.
    • Der oszillierende Tangentialschneidkopf wird richtig initialisiert und kann verwendet werden.

Wechsel von oszillierendem Tangentialschneidkopf auf Spindel

Wechsel vorbereiten

  1. Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
  2. Schalten Sie den Fertigungsrechner ein.
  3. Starten Sie Cenon.
  4. Sichern Sie die Klinge des Werkzeugs in der Schneideinheit mit einem Stück Schaumstoff.
  5. Wenn vorhanden: Entnehmen Sie das Werkzeug aus der Schneideinheit.
  6. Drücken Sie den Not-Halt-Taster.
  7. Wechseln Sie die .dev Datei von Cenon:
    1. Wählen Sie Cenon.
    2. Wählen Sie Voreinstellungen... (rot markiert).

      Voreinstellungen wählen

    3. Wählen Sie CAM (rot markiert).

      CAM wählen

    1. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste unter Geräte für CAM-Ausgabe die .dev Datei für das Fräsen aus.

      Fräs-Datei wählen

    2. Beenden Sie Cenon.
  8. Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus.

Wechsel durchführen

  1. Trennen Sie die beiden Anschlusskabel (T-Achse und Oszillation) vom oszillierenden Tangentialschneidkopf.
  2. Lösen Sie die Schraube des Eingriffschutzes (rot markiert). Halten Sie den Eingriffschutz mit einer Hand fest.

    Lösen der Schraube des Eingriffschutzes

  3. Ziehen Sie den Eingriffschutz nach unten vom Absaugrohr ab.
  4. Schrauben Sie die 4 schwarzen Schrauben (rot markiert), die die Adapterplatte des oszillierenden Tangentialschneidkopfs befestigen, heraus. Halten Sie den oszillierenden Tangentialschneidkopf mit einer Hand fest.

    Herausschrauben der Schrauben

  5. Ziehen Sie den oszillierenden Tangentialschneidkopf mitsamt der Adapterplatte gerade vom Portal weg.

    Wegziehen des oszillierenden Tangentialschneidkopfs (Seitenansicht)

  6. Setzen Sie die Spindel gerade auf die Z-Achse. Achten Sie darauf, dass Sie die Aufnahme an der Z-Achse in die Aussparungen auf der Rückseite der Spindelplatte einsetzen. Halten Sie die Spindel mit einer Hand fest.

    (a) Aufnahme am Bearbeitungsmodul, (b) Aussparung an der Spindelplatte (Rückansicht)

  7. Befestigen Sie die Spindel kreuzweise mit den 4 schwarzen Schrauben (rot markiert) an der Z-Achse.

    Festschrauben der Schrauben

  8. Setzen Sie den Saugschuh auf das Absaugrohr und ziehen Sie die Schraube (rot markiert) fest, um ihn zu fixieren.

    Festziehen der Schraube des Saugschuhs

  9. Verbinden Sie alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse der Spindel.
  10. Entsichern Sie den Not-Halt-Taster.
  11. Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
    • Der Piepton ertönt und die Steuerung ist betriebsbereit.
  12. Wassergekühlte Spindel:
    1. Verbinden Sie die beiden grauen Schläuche der Spindelkühlung mit den Sperrventilen. Die Sperrventile befinden sich an der Z-Achse.
    2. Drehen Sie die Sperrventile an der Z-Achse auf.
    3. Stellen Sie sicher, dass die Spindelkühlung angeschaltet ist.
    4. Stellen Sie sicher, dass keine Kühlflüssigkeit austritt.
    5. Quittieren Sie den Taster der Spindelkühlung mehrfach, um den Kreislauf wieder zu starten.
    6. Es kann sein, dass der Taster bis zu 10 Mal quittiert werden muss. Die Spindelkühlung wartet nach jeder Quittierung etwa 3 Sekunden, bis ein ausreichender Durchfluss vorhanden ist. Sollte in dieser Zeit keine ausreichender Durchfluss aufgebaut werden, muss erneut quittiert werden. Da der Kreislauf unterbrochen war, ist es möglich, dass Luftblasen im System diese Rückmeldung verlangsamen.

  13. Starten Sie Cenon.
    • Die Spindel wird richtig initialisiert und kann verwendet werden.