Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Verwenden Sie nur von vhf freigegebene Zusatzgeräte.
- Stellen Sie vor jedem Maschinen- / Programmstart sicher, dass sich keine weiteren Personen in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereichs der Maschine aufhalten.
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine während dem Betrieb nicht unbeaufsichtigt bleibt.
- Wenn sich folgende Gruppen / Personen im gleichen Raum wie die Maschine befinden, beaufsichtigen Sie diese Gruppen / Personen immer und legen Sie gegebenenfalls weitere Sicherheitsmaßnahmen fest:
- Reinigungspersonal, auch wenn es eingewiesen wurde
- Personen, die mit der Maschine nicht vertraut sind
- Bediener anderer Maschinen
- Mitarbeiter, die in der näheren Umgebung der Maschine arbeiten
- Besucher
- Schwangere
- Personen unter 18 Jahren
- Stellen Sie sicher, dass die folgenden Vorschriften für bestimmte Personen, die mit der Maschine umgehen, eingehalten werden:
- Die für die Maschine verantwortliche Person (Betreiber) und die Personen, die an der Maschine arbeiten dürfen (Bediener), müssen klar definiert sein.
- Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, den Umbau und die Wartung müssen klar definiert sein.
- Zu schulendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine arbeiten.
Der Betreiber hat folgende Pflichten:
- Sich über die nationalen und lokalen Gesetze der Arbeitssicherheitsvorschriften informieren und diese befolgen.
- Die Gefahren ermitteln, die von der Bearbeitung ausgehen. Insbesondere in Bezug auf Material und Form der verwendeten Werkstücke.
- Gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen.
Zugelassene Materialien
- Verarbeiten Sie nur Materialien, die von vhf für Ihre Maschine freigegeben sind:
- Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Messing
- Kupfer
- Stahl und Edelstahl (bis zu 2 mm)
- Kunststoffe: ABS, CFK, GFK, PA, PC, PE, PMMA, POM, PP, PVC-P, PVC-U
- Aluminium-Verbundplatten
- Karton und Wabenkarton
- Holz und Holzwerkstoffe
- Dichtungsmaterial
- Planenmaterial
- Schaumstoffe
- Gummi
- Folien
- Wenn Sie weitere Materialien verarbeiten möchten, wenden Sie sich an den vhf-Support.
Fehlbedienung der Maschine
- Benutzen Sie die Maschine nie mit geöffneten oder deaktivierten Sicherheitsvorrichtungen. Benutzen Sie die Maschine nicht mit defekten, manipulierten oder umgangenen Sicherheitsvorrichtungen.
- Führen Sie nur Reparatur- und Wartungsarbeiten durch, die durch vhf schriftlich freigegeben wurden und in der jeweiligen Betriebsanleitung beschrieben sind.
- Bevor Sie die Maschine installieren, in Betrieb nehmen und warten, lesen Sie alle für die Maschine bereitgestellten Dokumente.
- Wenn die Benutzung der Maschine im Ganzen oder in Teilen unklar ist, benutzen Sie die Maschine nicht und wenden sich an Ihren Kundendienst.
- Sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer Zugang zu diesem Dokument hat.
- Weisen Sie jeden Benutzer der Maschine in den vorschriftsgemäßen und sicheren Umgang mit der Maschine ein.
- Sorgen Sie dafür, dass Unbefugte keinen Zugang zur Maschine haben.
Personenschäden
Stromschlag
Elektrischer Schlag durch Berühren spannungsführender Teile
Wenn Sie mit elektrisch geladenen Teilen in Berührung kommen, können Sie einen Stromschlag erleiden. Wasser erhöht das Risiko erheblich.
- Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur durch autorisierte Elektrofachkräfte durchführen.
- Stellen Sie sicher, dass eine Fehlerstromsicherung installiert ist.
- Verlegen Sie elektrische Kabel so, dass sie nicht durch scharfe Kanten beschädigt werden können.
- Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigung.
- Schalten Sie die Maschine erst an, nachdem alle elektrischen Verbindungen und Geräte verbunden sind.
- In den folgenden Fällen trennen Sie die Maschine sofort von der Stromquelle und sichern sie gegen Wiedereinschalten:
- Bei beschädigten Maschinenanschlüssen und Kabeln
- Bei austretender Flüssigkeit
- Bevor Sie elektrische Kabel prüfen oder verlegen
- Führen Sie niemals eine Fehlersuche durch, während die Maschine in Betrieb ist.
- Lassen Sie die Maschine nur von autorisierten Servicetechnikern reparieren.
- Ersetzen Sie beschädigte Kabel durch Original-Ersatzteile des Herstellers.
- Installieren Sie alle elektrischen Anschlüsse nach den Vorgaben von vhf.
- Verwenden Sie Steckdosen an der Maschine oder im Systemschrank nur für Maschinenkomponenten, nicht für externe Geräte.
- Fassen Sie die Maschine und insbesondere die Kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
- Entfernen Sie alle ausgelaufenen Flüssigkeiten in der Nähe der Maschine sofort.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf die Maschine.
- Stellen Sie keine elektrischen Maschinen oder Geräte unter die Maschine.
- Legen Sie erst dann Spannung an das System an, wenn die Installation aller Geräte und elektrischen Kabel abgeschlossen ist.
Brandgefahr
Die Bearbeitung von Materialien, die brennbare Stäube bilden, kann ohne Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
- Benutzen Sie die Maschine nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
- Stellen Sie sicher, dass die Staubabsaugung ordnungsgemäß funktioniert.
- Befüllen Sie die Werkzeugkühlung mit einem geeigneten Kühlschmierstoff und stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
- Verwenden Sie ausschließlich von vhf empfohlene Kühlschmierstoffe.
- Prüfen Sie während der Bearbeitung durchgehend, ob das Werkzeug gekühlt wird. Brechen Sie die Bearbeitung bei unzureichender Kühlung sofort ab.
Absauganlage
Atemwegserkrankungen bei der Bearbeitung von Materialien, die schädliche Staubentwicklung verursachen
Wenn Sie Materialien, die eine schädliche Staubbildung verursachen, ohne entsprechende Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten, können Sie schädlichen Staub einatmen und Ihre Atemwege können geschädigt werden.
- Fräsen Sie diese Materialien nur mit aktivierter Absaugung.
- Vermeiden Sie Materialien, die Ihrer Gesundheit schaden.
- Verwenden Sie eine Absaugung mit einem geeigneten Filtersystem.
Kühlflüssigkeit
Gesundheitsgefahr bei falscher Handhabung der Kühlflüssigkeit
Wenn Sie eine falsche Kühlflüssigkeit verwenden oder die Kühlung falsch handhaben, kann die Kühlflüssigkeit gesundheitliche Schäden verursachen.
- Verwenden Sie nur die von vhf für den jeweiligen Werkstoff vorgeschriebene Kühlflüssigkeit.
- Bevor Sie die Kühlflüssigkeit verwenden, lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt, das mit der Kühlflüssigkeit geliefert wurde.
- Tragen Sie beim Umgang mit der Kühlflüssigkeit immer geeignete Schutzkleidung.
- Lagern Sie die Kühlflüssigkeit immer im Originalbehälter.
- Öffnen Sie keine unter Druck stehenden Kühlflüssigkeitssysteme.
Gehäuse
Klemmgefahr durch bewegliche Gehäuseteile
An beweglichen Teilen der Einhausung, wie Türen und Klappen, besteht Klemmgefahr.
- Wenn Sie diese Gehäuseteile bewegen, verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Griffstellen.
- Stellen Sie sicher, dass bei der Bewegung Ihre Hände nicht eingeklemmt werden.
Achsbewegungen
Quetschgefahr durch bewegliche Maschinenteile
Durch Achsenbewegungen der Maschine können Sie sich Quetschungen und Prellungen zuziehen.
- Umgehen oder deaktivieren Sie die Sicherheitseinrichtungen der Maschine nicht.
- Untersuchen Sie die Maschine und besonders die Schutzvorrichtungen regelmäßig auf Beschädigungen.
- Lassen Sie beschädigte Schutzvorrichtungen ausschließlich von einer autorisierten Service-Stelle reparieren.
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und Original-Ersatzteile für die Maschine.
- Halten Sie unbefugte Personen von der Maschine fern.
Werkzeuge und Spindel
Gefahr von Schnittverletzungen und Verbrennungen durch Werkzeuge
Wenn Sie Werkzeuge oder scharfe Kanten an Werkstücken oder der Maschine berühren, kann es zu Schnittverletzungen kommen.
- Entnehmen Sie Werkzeuge ausschließlich, wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist.
- Bringen Sie einen Schneidschutz an (z. B. aus Schaumstoff oder Styropor), bevor Sie das Werkzeug wechseln / entnehmen.
- Fassen Sie die Werkzeuge nicht an der Schneide an und tragen Sie geeignete Handschuhe, während dem Werkzeugwechsel / der Montage / der Demontage.
- Benutzen Sie die Maschine nur mit einer Einhausung um den gesamten Arbeitsbereich oder mit einer korrekt positionierten Staubabsaugung (ca. 1 mm über der Werkstückoberfläche) um das rotierende Werkzeug.
- Untersuchen Sie die Maschine und besonders die Schutzvorrichtungen regelmäßig auf Beschädigungen.
- Lassen Sie beschädigte Sicherheitseinrichtungen vom Servicetechniker reparieren, wenn in diesem Dokument nicht anders angegeben.
- Verwenden Sie nur Original-Herstellergeräte und Original-Ersatzteile in der Maschine.
- Halten Sie unbefugte Personen von der Maschine fern.
Gefahr von Verbrennungen an der Spindel oder dem Werkzeug
Wenn Sie den heißen Spindelkörper oder heiße Werkzeuge berühren, können Sie Verbrennungen erleiden.
- Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie manuelle Arbeiten an der Maschine oder mit Werkstücken / Werkzeugen durchführen.
Gefahr durch herausschleudernde Teile
- Verwenden Sie nur Hartmetallwerkzeuge.
- Benutzen Sie die Maschine nur mit einer Einhausung um den gesamten Arbeitsbereich oder mit einer korrekt positionierten Staubabsaugung (ca. 1 mm über der Werkstückoberfläche) um das rotierende Werkzeug.
- Für den Betrieb ohne Einhausung: Starten Sie den Bearbeitungsvorgang nur vom Arbeitsplatz aus. Nähern Sie sich der Maschine erst nach Beendigung des Programms.
- Für den Betrieb ohne Einhausung und ohne Luftabsaugung: Alle Personen, die sich in Reichweite der Maschine befinden, müssen Schutzbrillen tragen.
- Für den Betrieb ohne Einhausung und ohne Luftabsaugung: Während der Bewegung der Achsen und bei laufender Arbeit nicht in den Bearbeitungsraum greifen.
Arbeitsgeräusche
Hörverlust und Tinnitus durch regelmäßige laute Arbeitsgeräusche
- Wenn laute Arbeitsgeräusche nicht zu verhindern sind, verwenden Sie einen Gehörschutz während der Bearbeitung.
Herabfallende Gegenstände
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände
Herabfallende Gegenstände können Verletzungen verursachen.
- Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen, stellen Sie sicher, dass das Werkstück richtig fixiert ist.
- Während der Bedienung und Bestückung mit Werkstücken müssen Sicherheitsschuhe getragen werden.
- Platzieren Sie keine Gegenstände, außer dem Werkstück, auf der Maschine.
Pneumatikbauteile
Verletzungsgefahr durch lockere Pneumatikbauteile unter Druckluft bei offenen Verbindungen
Lockere Pneumatikbauteile können sich äußerst schnell und unvorhersehbar bewegen und Sie verletzen.
- Bevor Sie Druckluftleitungen verlegen, schließen Sie die externe Druckluftversorgung.
- Bevor Sie Druckluftleitungen und Druckluftanschlüsse prüfen, stellen Sie den Luftdruck auf einen möglichst geringen Wert ein.
- Bei defekten Maschinenanschlüssen und Druckluftleitungen trennen Sie die Maschine von der externen Druckluftversorgung und von der Stromquelle.
- Bei defekten Anschlüssen informieren Sie ihren Kundendienst.
Stolper-, Sturz- und Rutschgefahr
- Verlegen Sie Kabel und Schläuche so, dass Personen nicht darüber stolpern können.
- Halten Sie die Arbeitsumgebung und den Aufstellort sauber.
Wartung
Erhöhte Gefahr während der Wartung
- Führen Sie ausschließlich Wartungsarbeiten durch, die in der Betriebsanleitung der Maschine beschrieben sind. Andernfalls können Sie verletzt, oder Ihre Maschine beschädigt werden.
- Betreten Sie nicht den Maschinentisch.
Verletzungsgefahr bei Fehlfunktionen durch unzureichende Wartung
Wenn Sie die Maschine nicht wie vorgeschrieben warten, kann es zu Fehlfunktionen kommen, die zu Verletzungen führen können.
- Reinigen und warten Sie die Maschine bei Bedarf. Nur dann kann die Maschine eine hohe Lebensdauer erreichen.
- Beachten Sie die in der Wartungstabelle der Betriebsanleitung genannten Intervalle und Bedingungen. Führen Sie die jeweiligen Wartungsarbeiten entsprechend durch.
Sachschäden
Spindel
- Verwenden Sie keine Werkzeuge mit großer Unwucht bei hohen Drehzahlen. Eine solche Unwucht beansprucht die Kugellager der Spindel stark, was die Kugellager beschädigt.
- Achten Sie beim Festlegen der Bearbeitungsparameter auf die maximale Drehzahl des jeweiligen Werkzeugs.
Bedienung der Maschine über Software
Sie bedienen die Maschine über die speziell entwickelte Fertigungssoftware, die mit der Maschine geliefert wird.
- Verwenden Sie immer die aktuellste Version der Fertigungssoftware, die Ihre Maschine unterstützt.
- Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine die Dokumentation der Fertigungssoftware.